
Reiseberichte
Osaka Expo 2025: Ein Erfolg im Endspurt
Trotz anfänglicher Kritik erlebt die Expo in Osaka seit Wochen einen regelrechten Besucheransturm und gerät an ihre Kapazitätsgrenzen.
Wissen
Japan lockt mit Michelin-Sternen und einer Vielfalt an Restaurants – doch die wahren Gaumenfreuden verstecken sich auch an anderen Orten.
Wissen
Ein Bierglas und eine Flamme: Tokios ungewöhnlichste Hochhaus-Silhouette sorgt seit Jahrzehnten für spöttische Kommentare.
Feiertag
Mit dem heutigen Feiertag ehrt Japan die älteren Generationen. In keinem anderen Land der Welt leben mehr über Hundertjährige.
Seit über drei Jahren müssen Flüge von Europa nach Japan einen grossen Umweg nehmen. Dabei haben sich zwei Hauptrouten etabliert.
In diesem Artikel zeige ich, wie ich meine Routenvorschläge präsentiere.
Gut vorbereitet nach Japan reisen: Buchungen für Shinkansen, Limited Express Züge, Airport Taxis, Fernbusse, eSIM und Pocket Wifi.
Ein Kurzfilm über eine Reise in eine Ecke Japans, die kaum ein westlicher Tourist wahrnimmt.
Der Japan Rail Pass – einst ein Muss für jeden Japanreisenden – hat seit der Preiserhöhung deutlich an Attraktivität verloren. Unter bestimmten Umständen kann der Kauf dennoch vorteilhaft sein.
Wie ein innovatives Hotelprojekt einen heruntergekommenen Kurort aus dem Dornröschenschlaf weckt.
Ein Japan ohne Übertourismus
Jeden Tag verwandelt sich eine Bahnhofshalle in Tokio in ein beeindruckendes Schauspiel menschlicher Präzision. Ein Morgenkaffee mit Blick auf eine unbeabsichtigte Sehenswürdigkeit.
Auch auf dem Land, unweit von Kyoto, gibt es wunderschöne Tempel, die im Herbst in den schönsten Farben erstrahlen. Ein Ausflug.
Die riesigen Hügelgräber von Osaka zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Um diese mit dem Auge erfassen zu können, wird nun eine besondere Sehenswürdigkeit geboten.
In Japan wird jeweils im September die erste Prognose zur Laubfärbung veröffentlicht. Eine Übersicht.
Ein grüner Kegel inmitten einer vulkanischen Landschaft erzählt eine Geschichte von Göttern, Naturgewalten und menschlicher Ehrfurcht.
Hojicha zählt zu den klassischen japanischen Teesorten. In der Region Kanazawa trinkt man seit der Edo-Zeit eine verfeinerte Version dieses gerösteten Grüntees.
Im Norden der grössten Hauptinsel Honshu hat der japanische Architekt Tadao Ando ein Kunstmuseum entworfen, das durch optische Spielereien auffällt.
In einem alten Viertel Tokios verbirgt sich hinter einer unscheinbaren Fassade ein Café mit eigenen Regeln. Wer sie befolgt, findet einen Rückzugsort für die Seele.
Den Geschwindigkeitsrausch der japanischen Shinkansen hautnah zu erleben, ist ein besonderes Erlebnis. Ein Tipp.
Seit über drei Jahren müssen Flüge von Europa nach Japan einen grossen Umweg nehmen. Dabei haben sich zwei Hauptrouten etabliert.
Fast 300 Jahre lang war die Zubereitung des giftigen Kugelfisches in ganz Japan verboten. 1888 änderte sich dies – wenn auch zunächst nur für eine einzige Region.
Im Norden der japanischen Hauptstadt befindet sich eine der spektakulärsten Bahnlinien, die regelmässig einen Rekord aufstellt.