Reiseberichte
Wie alles begann…
Meine Beziehung zu Japan begann 1995. Es war ein Sommer in Tokio, der mein Leben verändern sollte und letztendlich auch zu diesem Blog führte. Ein sehr persönlicher Film.
Die Abschottung des Landes, die rasante Modernisierung, der Aufstieg zur Grossmacht, die Niederlage im Zweiten Weltkrieg und das japanische Wirtschaftswunder: Japan hat eine bewegte Geschichte hinter sich, die bis heute nachwirkt. In diesem Blog schreibe ich immer wieder über Themen mit historischem Hintergrund.
Reiseberichte
Meine Beziehung zu Japan begann 1995. Es war ein Sommer in Tokio, der mein Leben verändern sollte und letztendlich auch zu diesem Blog führte. Ein sehr persönlicher Film.
wissen
Trotz Corona steigt in Japan die Lebenserwartung noch einmal an. Die Japanerinnen sind sogar Weltspitze. Für die Frauen im Inselstaat ist es nichts mehr Ungewöhnliches, 90 Jahre alt zu werden.
wissen
Gleich neben dem berühmten Donnertor von Asakusa befindet sich ein Sukiyaki-Restaurant, dessen Geschichte bis in die Meiji-Zeit zurückreicht. Die Corona-Krise hinterlässt nun auch dort ihre Spuren.
Kimbei Kusakabe war einer der ersten japanischen Fotografen, der mit Souvenir- und Porträtfotografie sein Geld verdiente. Seine Fotos sind eine Zeitreise ins alte Japan.
Tokyo
In Ginza befindet sich Japans berühmteste historische Einkaufsmeile. Das schicke Tokioter Viertel hat jedoch nicht immer so ausgehen. Eine Website ermöglich eine virtuelle Zeitreise durch drei Epochen.
Geschichte
Im Zentrum von Kanazawa liegt der weitläufige Burgpark mit seinen historischen Bauten und Gärten. Bis in die 1990er sah dieser Ort ganz anders aus. Ein Beispiel einer gelungenen Stadtverschönerung.
Wirtschaft
Im Land des Bargeldes erhält die 500-Yen-Münze ein neues Design. Die Produktion hat nun begonnen, in Umlauf kommt sie im November. 2024 folgen die neuen Banknoten.
Um 1832 verewigte Utagawa Hiroshige in seiner legendären Farbholzschnitt-Serie über die 53 Stationen der Tōkaidō-Handelsstrasse ein Restaurant, das bis heute existiert. Nun kann man sich diesen historischen Ort auch virtuell anschauen.
Geschichte
1,3 Millionen japanische Staatsbürger leben in Übersee. Einige Länder und Metropolen stehen besonders hoch im Kurs. In Deutschland sind in drei Städten überdurchschnittlich viele Japaner zuhause.
Architektur
Als das Yoyogi National Gymnasium 1964 eröffnet wurde, war es seiner Zeit voraus. 57 Jahre später erlebt das elegante Bauwerk ein olympisches Comeback und steht kurz davor, Teil des japanischen Kulturerbes zu werden.
Die Abschottung, die Modernisierung, der Krieg, das Wirtschaftswunder, die Dreifachkatastrophe: Japan hat eine abwechslungsreiche Geschichte hinter sich. Eine Website ermöglicht eine Zeitreise durch 150 Jahre Geschichte.
Esskultur
Der Ōmichō-Markt ist die Küche von Kanazawa. Hier können Besucher Japans Esskultur eintauchen. Nun fällt der 300. Geburtstag ausgerechnet in eine Zeit der Unsicherheit. Mit einem neuen Ansatz will der Markt diese Krise überwinden.