Die Zeit des Herbstlaubs

In Japan wird jeweils im September die erste Prognose zur Laubfärbung veröffentlicht. Eine Übersicht.

Die Zeit des Herbstlaubs
Das Herbstlaub auf Shodoshima. kazukiatuko / PIXTA

Kurz zusammengefasst

Die Japan Meteorological Corporation hat ihre erste Herbstlaubprognose für 2025 veröffentlicht. In den Bergen Hokkaidos ist bereits in der zweiten Oktoberhälfte mit dem Höhepunkt zu rechnen. In den urbanen Gebieten auf Honshu muss die Laubpracht länger warten. In Tokio wird die beste Zeit um den 30. November erwartet, in Kyoto sogar erst am 12. Dezember. Wer bereits im Oktober Herbstlaub erleben möchte, muss in die Bergregionen der Präfekturen Toyama, Nagano oder Niigata oder in den kälteren Nordosten reisen.

Im September ist es in vielen Regionen des Inselstaates weiterhin hochsommerlich warm, mit Temperaturen, die regelmässig die 30-Grad-Marke überschreiten. In diesem spätsommerlichen Stadium beginnt aber auch die Vorfreude auf die nächste Jahreszeit. Das malerische Herbstlaub gehört zu den grossen Naturattraktionen Japans. Um einen Überblick über diese Entwicklung zu bekommen, veröffentlichen japanische Meteorologen jedes Jahr eine Herbstlaubkarte. Sie sagen voraus, wann und wo die Farbenpracht am schönsten sein wird.

Der beste Herbstmonat

Die Japan Meteorological Corporation macht immer den Anfang. Am 2. September 2025 veröffentlichte sie die erste Vorhersagekarte für die Laubfärbung – eine für rote Blätter (Ahorn) und eine für gelbe Blätter (Ginkgo). Die Karten zeigen sehr schön, wie der Herbst allmählich von Norden nach Süden vordringt, wobei zwischen Bergregionen und urbanen Küstenebenen unterschieden wird. Generell beginnt die Laubfärbung in Japan deutlich später als in der Schweiz oder in Deutschland. So ist in vielen Teilen der Hauptinsel Honshu der November die deutlich schönere Herbstzeit als der Oktober.

Die aktuelle Prognose

Da die Temperaturen in diesem Sommer überdurchschnittlich hoch waren, wird es etwas länger dauern. In den Bergen von Hokkaido wird die Laubfärbung der roten Ahornblätter voraussichtlich in der zweiten Oktoberhälfte weiträumig zu sehen sein. Für die tiefer gelegene Region um Sapporo erwartet JMC den Höhepunkt erst um den 7. November. Das wäre 11 Tage später als im Durchschnitt.

In den urbanen Ebenen der Hauptinsel Honshu wird die bunte Herbstzeit noch später erwartet. An der Küste des Japanischen Meeres, wie etwa Kanazawa, wird die schönste Zeit erst um den 30. November erreicht, also eine Woche später als im Durchschnitt. In Tokio wird es ebenfalls der 30. November sein. Noch länger dauert es in Kyoto und Osaka. Dort wird das Herbstlaub sogar erst im Dezember seine volle Pracht entfalten, in Kyoto am 12. Dezember und in Osaka am 4. Dezember. Auch auf der kleinsten Hauptinsel Shikoku und auf der Südinsel Kyushu wird es erst um den 10. Dezember herum so weit sein.

Ähnlich sieht es für die gelben Ginkgoblätter aus. Diese werden in Tokio um den 26. November, in Kyoto um den 28. November und in Kanazawa sogar schon um den 11. November erwartet.

Laubfärbung im Oktober

Wer die Laubfärbung auf Honshu bereits im Oktober erleben möchte, muss in die Berge der Präfekturen Nagano, Niigata, Toyama, Ishikawa und Gifu oder in den klimatisch kälteren Nordosten und Norden reisen. Dort wird der Höhepunkt jeweils Ende Oktober/Anfang November erwartet. Noch früher, nämlich bereits ab Ende September, zeigt sich das Herbstlaub in diesen Regionen in höheren Lagen. Aus diesem Grund sind Bergwanderungen in dieser Zeit besonders populär.

Die Japan Meteorological Corporation hat nicht nur eine schöne Vorhersagekarte erstellt, sondern auch eine Website (mit englischer Funktion), auf der Regionen und Präfekturen angewählt werden können. Dort kann man sich jeweils über die aktuelle Laubsituation an verschiedenen Orten informieren.

Kli­cken Sie hier, um Jans Kanal kos­ten­los zu abonnieren.

Kli­cken Sie hier, um Jans Kanal kos­ten­los zu abonnieren.