Über Osakas Hügelgräbern schweben
Die riesigen Hügelgräber von Osaka zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Um diese mit dem Auge erfassen zu können, wird nun eine besondere Sehenswürdigkeit geboten.

Dieser Artikel steht Ihnen für eine begrenzte Zeit kostenlos zur Verfügung. Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zu allen Artikeln, zu Routen und Tiefgang – die perfekte Reiselektüre für Japan.
Kurz zusammengefasst
Südlich von Osaka befinden sich gigantische Hügelgräber aus dem 3. bis 6. Jahrhundert, die seit 2019 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Der bekannteste unter ihnen ist das Daisen Kofun, das grösste Hügelgrab Japans. Um diese schlüssellochförmigen Anlagen mit dem Auge erfassen zu können, bietet die Stadt Sakai Heissluftballon-Touren an. Für 4200 Yen (Erwachsene) schweben Besuchende 10 Minuten lang 100 Meter über dem Daisen Kofun.
Im Süden der Metropole Osaka befinden sich mitten in Wohnvierteln gigantische Hügelgräber (jp. kofun), die seit 2019 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Das bekannteste Beispiel ist das Daisen Kofun, das auch als «Mausoleum des Kaisers Nintoku» (jp. Nintoku Tennō Ryō) bekannt ist. Mit einer Länge von 486 Metern ist es das grösste seiner Art in Japan. Zählt man den umgebenden Wassergraben und Erdwall hinzu, beträgt die Länge sogar 840 Meter.


Das Daisen Kofun und die umliegenden Hügelgräber in Sakai. Google Earth
In der unmittelbaren Umgebung befinden sich zahlreiche weitere kleinere Hügelgräber, die alle zusammen als Mozu-Gräber (jp. Mozu-Kofungun) bezeichnet werden (siehe Karte unten). Gleich südlich des Daisen Kofun liegt beispielsweise das Mausoleum Richū-tennō-ryō, in dem der Vater von Kaiser Nintoku begraben sein soll. Es handelt sich um die drittgrösste Grabstätte dieser Art in Japan.
Die Hügelgräber in Habikino
10 Kilometer östlich, in der Stadt Habikino, stösst man auf die zweite grosse Hügelgräber-Anlage Japans, die Furuichi-Kofungun, die ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Das dortige Mausoleum des Kaisers Ōjin ist mit einer Länge von 425 Metern sogar das zweitgrösste des Landes. Die Mozu-Furuichi-Gräber stammen aus dem 3. bis 6. Jahrhundert (zum Artikel). Bis heute unterstehen sie dem kaiserlichen Hofamt. Die Öffentlichkeit hat keinen Zugang zu diesen mit Pflanzen und Bäumen überwucherten Anlagen.

Aus der Vogelperspektive sehen sie aus wie gigantische Schlüssellöcher. Das Problem ist, dass man vom Boden aus eine sehr beschränkte Sicht auf diese historischen Bauten hat. Abhilfe schafft die Aussichtsterrasse im 21. Stock des Rathauses der Stadt Sakai. Von dort aus kann man diese typische Form zumindest erahnen.
Über den Gräbern schweben
Um diese faszinierenden Hügelgräber für Besucher noch besser ersichtlich zu machen, führt die Stadt nach mehrjähriger Planung ab dem 4. Oktober 2025 Touren mit Heissluftballonen an. Diese werden während 10 Minuten rund 100 Meter über dem grossen Daisen Kofun schwebend, die perfekte Vogelperspektive bieten – und dies ganz ohne Lärm. Der Heissluftballon ist dabei mit Kabeln am Boden befestigt, sodass er mechanisch angehoben und abgesenkt werden kann.
Ein Flug kostet für Erwachsene 4200 Yen und für Kinder unter 16 Jahren 3000 Yen. Bei Online-Kauf des Tickets erhält man einen Rabatt von 200 Yen. Die Flüge werden täglich zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr angeboten. Der Standort des Heissluftballons befindet sich im Daisen-Park, gleich neben dem Sakai City Museum.
Die Idee des Aussichtsturms
Ursprünglich war der Bau eines Aussichtsturms geplant. Aus Kostengründen wurde diese Idee jedoch verworfen. In der Stadt Hakodate auf der Nordinsel Hokkaido stand man einst vor einer ähnlichen Herausforderung. Denn dort befindet sich mit Goryokaku eine Festung, die es so kein zweites Mal in Japan gibt. Um die sternenförmige Bauart, die auf der europäischen Zitadellen-Architektur des 17. Jahrhunderts basiert, in ihrer ganzen Pracht bewundern zu können, liess man 2006 einen 107 Meter hohen Aussichtsturm errichten. Dieser bietet auf zwei Stockwerken eine eindrückliche Aussicht auf die Festung, die sich je nach Jahreszeit von einer anderen Seite zeigt (zum Artikel).


Die offizielle Website für die Ballonfahrt.

