
Wirtschaft
Natto für Ausländer
Natto sind klebrige, stark riechende fermentierte Sojabohnen. Nun soll die japanische Delikatesse dem Ausland schmackhaft gemacht werden – mit einer neuartigen Natto-Sorte, die weniger klebrig sein soll.
Wirtschaft
Natto sind klebrige, stark riechende fermentierte Sojabohnen. Nun soll die japanische Delikatesse dem Ausland schmackhaft gemacht werden – mit einer neuartigen Natto-Sorte, die weniger klebrig sein soll.
Wirtschaft
Ein Bahnbetreiber in Tokio löst mit einer Fahrkarten-Spezialedition einen Boom aus. Anstatt geschätzte 100’000 gab es in nur wenigen Tagen über 3 Millionen Bestellungen – was die Bahn vor einige Probleme stellt.
Wirtschaft
In Japan gönnt sich kaum ein Angestellter ein paar freie Tage. Ein neues Gesetz soll sie nun zwingen, fünf bezahlte Urlaubstage im Jahr zu nehmen. Das ist nicht nur gut für die Gesundheit.
Wirtschaft
Ein gutes Sushi-Restaurant auf dem Uni-Campus? An der Universität Tokio ist dies Realität. Das ist selbst im Sushi-Land Japan etwas Ungewöhnliches.
Wirtschaft
In Japan ist jeder Tag ein Gedenktag für irgendein Ereignis, ein Produkt – oder gar ein Essen. So feiert das Land auch das traditionelle Curry-Gericht. So einige Japaner haben diesen Tag auf ihre Weise gewürdigt.
Wirtschaft
Es ist Prüfungszeit an den japanischen Universitäten. Um sich zu motivieren, decken sich die Studenten derzeit mit einem speziellen Brot ein, das sich zum Internetphänomen entwickelt hat.
Archiv
Ein Bahnübergang beim Meer in Kamakura hat sich zur touristischen Pilgerstätte entwickelt. Der Grund dafür ist eine Manga- und Anime-Kultserie aus den 90ern. Wie Japans Popkultur zum Tourismusboom beiträgt.
Technologie
Neben dem hochmodernen WC mit Spülfunktion gibt es in vielen japanischen öffentlichen Toiletten noch immer das Washiki-Stehklo. Was die in Japan lebenden Ausländer davon halten, hat eine Umfrage ergeben.
Wirtschaft
Ein Shochu-Hersteller aus Japan geht neue Wege, um seine alkoholischen Getränke zu vermarkten. Anstatt einer plumpen Werbung hat er einen schön erzählten Anime im nostalgischen Studio-Ghibli-Stil produziert.
Wirtschaft
Wie in anderen Metropolen steht auch Tokios Taxi-Welt vor einem Umbruch. Nach UBER bietet nun auch der grosse Messaging-Dienst LINE eine eigene Taxi-Vermittlungs-App für die japanische Hauptstadt an.
Wirtschaft
Während der Nachtstunden zählen die Convenience Stores am meisten Überfälle. In Kyoto haben Taxis die Sicherheit in den Minimärkten drastisch verbessert, ohne dabei viel zu machen.
Wirtschaft
2013 wurde für den besten Thunfisch an der Neujahrsauktion in Tokio sagenhafte 155 Millionen Yen bezahlt. Dieses Jahr waren es «nur noch» 4 Millionen Yen. Die Gründe für den Preiszerfall.