
Wirtschaft
Eine Uni mit einem Sushi-Lokal
Ein gutes Sushi-Restaurant auf dem Uni-Campus? An der Universität Tokio ist dies Realität. Das ist selbst im Sushi-Land Japan etwas Ungewöhnliches.
Japans Wirtschaft ist eine der grössten der Welt, geprägt von klassischen Industrien, High-Tech-Branchen und innovativen Unternehmen wie Toyota, Sony und Nintendo. Die wirtschaftlichen Zentren des Landes sind Tokio, Nagoya und Osaka.
Wirtschaft
Ein gutes Sushi-Restaurant auf dem Uni-Campus? An der Universität Tokio ist dies Realität. Das ist selbst im Sushi-Land Japan etwas Ungewöhnliches.
Wirtschaft
In Japan ist jeder Tag ein Gedenktag für irgendein Ereignis, ein Produkt – oder gar ein Essen. So feiert das Land auch das traditionelle Curry-Gericht. So einige Japaner haben diesen Tag auf ihre Weise gewürdigt.
Wirtschaft
Es ist Prüfungszeit an den japanischen Universitäten. Um sich zu motivieren, decken sich die Studenten derzeit mit einem speziellen Brot ein, das sich zum Internetphänomen entwickelt hat.
Archiv
Ein Bahnübergang beim Meer in Kamakura hat sich zur touristischen Pilgerstätte entwickelt. Der Grund dafür ist eine Manga- und Anime-Kultserie aus den 90ern. Wie Japans Popkultur zum Tourismusboom beiträgt.
Wirtschaft
Neben dem hochmodernen WC mit Spülfunktion gibt es in vielen japanischen öffentlichen Toiletten noch immer das Washiki-Stehklo. Was die in Japan lebenden Ausländer davon halten, hat eine Umfrage ergeben.
Wirtschaft
Ein Shochu-Hersteller aus Japan geht neue Wege, um seine alkoholischen Getränke zu vermarkten. Anstatt einer plumpen Werbung hat er einen schön erzählten Anime im nostalgischen Studio-Ghibli-Stil produziert.
Wirtschaft
Wie in anderen Metropolen steht auch Tokios Taxi-Welt vor einem Umbruch. Nach UBER bietet nun auch der grosse Messaging-Dienst LINE eine eigene Taxi-Vermittlungs-App für die japanische Hauptstadt an.
Minimarkt
Während der Nachtstunden zählen die Convenience Stores am meisten Überfälle. In Kyoto haben Taxis die Sicherheit in den Minimärkten drastisch verbessert, ohne dabei viel zu machen.
Wirtschaft
2013 wurde für den besten Thunfisch an der Neujahrsauktion in Tokio sagenhafte 155 Millionen Yen bezahlt. Dieses Jahr waren es «nur noch» 4 Millionen Yen. Die Gründe für den Preiszerfall.
Wirtschaft
Jeweils an Neujahr verkaufen die Geschäfte in Japan sogenannte Überraschungstüten. Für die Lucky-Bags von Apple stehen die Kunden selbst in der klirrenden Kälte stundenlang an – aus gutem Grund.
Wirtschaft
Nun ist es offiziell. 2014 hat Japan über 13 Millionen ausländische Besucher gezählt. Das ist ein historischer Rekord. Für die Tourismusbranche soll dies erst der Anfang sein. Der Boom hat vornehmlich einen Grund.
Wirtschaft
Im Bahnhof Tokio, der seinen 100-jährigen Geburtstag feiert, kam es zu einem Kundenansturm, der im Chaos endete. Und dies alles wegen einer Fahrkarten-Spezialedition.