
Wirtschaft
Die letzten Nachtreisezüge
27 Jahre verkehrte der Schlafwagenzug Hokutosei täglich zwischen Tokio und Sapporo auf der Nordinsel Hokkaido. Gestern hatte er seine letzte Fahrt. Damit neigt sich die Ära der Nachtzüge ihrem Ende zu.
Japans Wirtschaft ist eine der grössten der Welt, geprägt von klassischen Industrien, High-Tech-Branchen und innovativen Unternehmen wie Toyota, Sony und Nintendo. Die wirtschaftlichen Zentren des Landes sind Tokio, Nagoya und Osaka.
Wirtschaft
27 Jahre verkehrte der Schlafwagenzug Hokutosei täglich zwischen Tokio und Sapporo auf der Nordinsel Hokkaido. Gestern hatte er seine letzte Fahrt. Damit neigt sich die Ära der Nachtzüge ihrem Ende zu.
Airline
Das Flugzeug entwickelt sich zu einer neuen Werbefläche für Hollywood. Die japanische Airline ANA präsentiert sich gleich mit einer ganzen Star-Wars-Flotte.
Wirtschaft
Seit kurzem gibt es in Japan Verkaufsautomaten, die SIM-Datenkarten für Touristen anbieten – damit man auf der Reise stets Internetzugriff hat. Das Angebot eignet sich jedoch nicht für alle.
Wirtschaft
In einem Café das andere Geschlecht spontan kennenlernen: Diese romantische Idee setzt ein Café in Tokio mit einem speziellen Konzept in die Realität um.
Wirtschaft
Im nächsten Jahr schliesst der weltberühmte Tsukiji-Fischmarkt seine Tore. Das Eröffnungsdatum am neuen Standort ist nun bekannt. Noch bleiben einige Fragen bezüglich des neuen sowie des alten Fischmarktes offen.
Wirtschaft
Anpanman wird von den japanischen Kindern regelmässig zur beliebtesten Manga- und Anime-Figur gewählt. Nun soll er auch im Ausland gross vermarktet werden.
Wirtschaft
Für die ausländischen Touristen gibt es in Japans Shopping-Welt kaum Produktbeschreibungen auf Englisch. Mit der Hilfe des Smartphones soll dieses Problem behoben werden.
Wirtschaft
Im ersten Halbjahr hat Japan 9 Millionen ausländische Touristen gezählt. Das gab es noch nie. Zum ersten Mal seit 45 Jahren reisen zudem mehr Ausländer nach Japan als Japaner ins Ausland.
Wirtschaft
Ein Markenzeichen des japanischen Reisweins sind deren kunstvoll gestalteten Etiketten. Damit diese auch ausländische Geniesser lesen und verstehen können, wird nun eine spezielle App entwickelt.
Wirtschaft
Das teure, futuristische Olympiastadion für Tokio 2020 wird nicht gebaut. Dies hat Premier Abe entschieden. Dahinter steckt politisches Kalkül. Für die Planung eines neuen Stadions bleibt nicht viel Zeit.
Wirtschaft
Eine Firma aus der Präfektur Niigata produziert mit einem speziellen Verfahren riesige Erdbeeren. Der Preis für diese Luxusfrucht beträgt 1000 Yen (7.35 Euro) pro Stück. In Japan hat dieses Konzept Erfolg.
Wirtschaft
Für einmal ist es nicht Tokio: Ein US-Reisemagazin hat Kyoto, die alter Kaiserstadt, zur weltweit besten städtischen Reisedestination erklärt. In die Bewertung flossen ausschliesslich touristische Faktoren.