
Flughafen
Japans Flughäfen haben ein Kofferproblem
In Japans internationalen Flughäfen lassen Reisende jährlich Hunderte von alten Koffern neben dem Abfalleimer liegen. Weil diese als Fundsachen behandelt werden, türmen sich die Kofferberge.
Japan verfügt über ein hoch entwickeltes Verkehrssystem mit einem dichten Netz von Hochgeschwindigkeitszügen, U-Bahnen, Bussen, Schiffen und Flugverbindungen. Der Shinkansen ist weltweit für seine Pünktlichkeit und Geschwindigkeit bekannt und verbindet die wichtigsten Städte des Landes effizient miteinander.
Flughafen
In Japans internationalen Flughäfen lassen Reisende jährlich Hunderte von alten Koffern neben dem Abfalleimer liegen. Weil diese als Fundsachen behandelt werden, türmen sich die Kofferberge.
Auto
Der Fuji, die Hirsche von Nara oder die Onsen-Bäder von Beppu: Ab Oktober erhalten Japans Privatfahrzeuge neue bunte Nummernschilder, die zu Werbeträgern ihrer Region werden. Nun wurden die neuen Designs vorgestellt.
Wissen
Die Midōsuji ist die Champs-Élysées von Osaka. Die Stadt hat nun grosse Pläne: Aus der Avenue soll eine 3 Kilometer lange Fussgängerzone werden. Die heute sechsspurige Autostrasse würde komplett verschwinden.
Wissen
Hankyū ist die Bahn mit der nostalgischen Note. Sie verbindet Kyoto, Osaka und Kobe. Ein alljährlicher Kunst-Wettbewerb zeigt vielfältige Einblicke in Szenerien und in den Alltag entlang dieser Regionen, die die Bahn bedient.
Bus
Hinten ein- und vorne aussteigen: So funktioniert der Lokalbus-System in Japan. Kyoto dreht das System nun um – künftig heisst es: vorne ein- und hinten aussteigen. Das hat gleich mehrere Vorteile.
Wissen
Die bulligen orangefarbenen Züge der Serie 103 waren das Symbol der Ringlinie von Osaka. Seit 1969 waren sie im Einsatz. Nach 48 Jahren geht nun ein Kapitel japanischer Bahngeschichte zu Ende.
Auto
In Japan mieten immer mehr Touristen ein Auto, um die ländlichen Regionen zu entdecken. Nun wird diese Fahrt um einiges günstiger, dank eines neuen Autobahn-Passes.
Auto
Alle Wege führen zur Nihonbashi: Die «Japan-Brücke» ist eines der grossen historischen Wahrzeichen Tokios, das jedoch wegen einer Hochstrasse kaum zu sehen ist. Das soll sich nun ändern.
Japanisch lernen
Japans 1,7 Millionen «STOP»-Schilder sind dreieckig und nur auf Japanisch angeschrieben. Nun werden allesamt ausgetauscht. Dabei hatte Japan einst englischsprachige STOP-Schilder.
Wissen
Zwischen Tokio und Osaka ist der erste Fernbus mit Privatabteilen im Einsatz. Mit diesem Nachtbus kann der Passagier ausgeschlafen die Hotelkosten einsparen. Der Betreiber setzt auf eine Kundschaft.
Auto
Das STOP-Schild in Japan ist für viele Ausländer auf den ersten Blick nicht verständlich. Nun folgt eine neue Version. Es ist seit 1950 das vierte Redesign.
Festival
An Silvester wird die berühmte Kreuzung von Shibuya für den Autoverkehr gesperrt. Erstmals überhaupt gehört der Ort dann alleine den feiernden Passanten.