
Nagasaki
Die Schlachtschiff-Insel
Auf der Insel Hashima wurde für den Kohleabbau eine ganze Kleinstadt gebaut, bis sie 1974 sich selbst überlassen wurde. Um Weltkulturerbe zu werden, haben Experten nun genauer hingeschaut.
Japans Reichtum an Kultur und Natur spiegelt sich in den UNESCO-Eintragungen wider. In Japan gibt es fünf Regionen, die zum Weltnaturerbe gehören, 21 Stätten des Weltkulturerbes und 23 japanische Traditionen, die zum immateriellen Weltkulturerbe zählen. Übrigens: Japans bekanntestes Wahrzeichen, der Berg Fuji, gehört als heiliger Ort und Inspirationsquelle für Künstler und Dichter nicht zum Naturerbe, sondern zum Weltkulturerbe.
Nagasaki
Auf der Insel Hashima wurde für den Kohleabbau eine ganze Kleinstadt gebaut, bis sie 1974 sich selbst überlassen wurde. Um Weltkulturerbe zu werden, haben Experten nun genauer hingeschaut.
Nagasaki
Eine verlassene Insel vor Nagasaki soll Weltkulturerbe werden.