
UNESCO
Ein neues Weltnaturerbe für Japan
Die UNESCO nimmt vier Inseln im Südwesten Japans in das Weltnaturerbe auf. Deren subtropischen Wälder zeichnen sich durch eine grosse Biodiversität aus und bilden die Heimat einiger seltener Tierarten.
Japans Reichtum an Kultur und Natur spiegelt sich in den UNESCO-Eintragungen wider. In Japan gibt es fünf Regionen, die zum Weltnaturerbe gehören, 21 Stätten des Weltkulturerbes und 23 japanische Traditionen, die zum immateriellen Weltkulturerbe zählen. Übrigens: Japans bekanntestes Wahrzeichen, der Berg Fuji, gehört als heiliger Ort und Inspirationsquelle für Künstler und Dichter nicht zum Naturerbe, sondern zum Weltkulturerbe.
UNESCO
Die UNESCO nimmt vier Inseln im Südwesten Japans in das Weltnaturerbe auf. Deren subtropischen Wälder zeichnen sich durch eine grosse Biodiversität aus und bilden die Heimat einiger seltener Tierarten.
Wissen
Einst waren Japans Städte aus Holz gebaut. Viele dieser traditionellen Bauten stehen heute repräsentativ für dieses Land. Die UNESCO hat die unschätzbaren Fertigkeiten rund um die japanische Holzarchitektur zum Weltkulturerbe erklärt.
Wissen
Im Süden von Osaka befinden sich mitten in Wohnquartieren gigantische Hügelgräber in Form eines Schlüssellochs. Bis heute hat die Öffentlichkeit keinen Zugang zu diesen Gräbern, die nun Weltkulturerbe werden.
UNESCO
Die Insel Okinoshima gehört nun offiziell zum Weltkulturerbe. Es ist Japans 21. UNESCO-Stätte – und zugleich die einzigartigste. Denn kaum jemand darf diese Insel betreten.
UNESCO
Die heilige japanische Insel Okinoshima könnte schon bald zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Das Eiland gehört zu den geheimnisvollsten und unzugänglichsten Orten Japans.
UNESCO
Früher war es Künstlern vorbehalten, den Fuji festzuhalten. Heute wird der Berg aus allen Winkeln fotografiert. Selbst eine riesige Fussgänger-Hängebrücke hat man für die perfekte Fuji-Sicht gebaut.
Fuji: Der ikonische Berg
Auf dem Gipfel des Fujis den Sonnenaufgang bewundern: Seit gestern ist die Bergsteigersaison auf Japans berühmtesten Berg eröffnet. Neu ist der Fuji auch eine Gratis-Wifi-Zone.
Politik
Die Akten zum Nanking-Massaker gehören neu zum Weltdokumentenerbe. Japan ist empört und droht der UNESCO, die Beiträge zu streichen. Dabei hat das Land der Organisation viel zu verdanken.
Nagasaki
Zu den besten Zeiten lebten auf der heute verlassenen «Schlachtschiffinsel» vor Nagasaki 5300 Menschen. Einen Einblick in das damalige Leben zeigt ein neues Museum.
Politik
Die UNESCO hat gestern 23 historische Industriestätten in Japan zum Weltkulturerbe erklärt. Dabei stand die Bewerbung kurz vor dem Scheitern. Ein Zugeständnis der Japaner an die Koreaner brachte die Wende.
Nagasaki
Japans verlassene «Schlachtschiffinsel» vor Nagasaki wird wohl bald UNESCO-Weltkulturerbe. Eine 3D-Animation erlaubt nun einen eindrücklichen Einblick in die Ruineninsel.
Fuji: Der ikonische Berg
Seit dem überraschenden Ausbruch des Vulkans Ontake im vergangenen September, sind die Behörden auf der Hut. Auch auf dem Fuji gibt es eine neue Sicherheitsvorkehrung.