
Erdbeben
Der Geist von Tohoku
Azusa Iwashimizu kassierte beim WM-Final die rote Karte und rettete damit wohl den Sieg. Aus der Krisenregion stammend, sorgte sie nach dem Spiel für eine besondere Geste.
Als Tsunami wird eine Serie von Meereswellen bezeichnet, die durch seismische Aktivitäten unter dem Meeresboden ausgelöst werden. Japan hat aufgrund seiner Lage am Pazifischen Feuerring zahlreiche verheerende Tsunamis erlebt, so auch am 11. März 2011, der durch ein Erdbeben ausgelöst wurde und über 18'000 Menschenleben forderte. Als Reaktion darauf hat Japan ein Alarmsystem entwickelt, das innerhalb von Minuten nach einem Erdbeben Warnungen über Smartphones und Fernseher ausgeben kann.
Erdbeben
Azusa Iwashimizu kassierte beim WM-Final die rote Karte und rettete damit wohl den Sieg. Aus der Krisenregion stammend, sorgte sie nach dem Spiel für eine besondere Geste.
Wirtschaft
Als Stromschlucker gebrandmarkt, hat es der Getränkeautomat zurzeit schwer. Doch er kann auch Gutes für die Tsunami-Opfer tun. Ein Knopfdruck reicht dafür aus.
Erdbeben
In Minamisanriku blieb nach dem Tsunami nicht viel übrig. Trotz allem hat eine Bewohnerin ihren Minimarkt inmitten der Trümmer wiedereröffnet.
Erdbeben
Seit 13 Jahren nehmen sich in Japan jedes Jahr über 30'000 Menschen das Leben. Nach dem Tsunami wird diese Zahl noch einmal steigen. Die Regierung will dies verhindern.
Tsunami
In vielen vom Tsunami betroffenen Orten liegen überall verstreut verfaulte Meeresprodukte aus den Fischfabriken. Für die Bewohner wird der Gestank zu einer gefährlichen Belastung.
Wirtschaft
Ein japanisches Kleinunternehmen hat eine Kapsel entwickelt, die selbst den grössten Wellen trotzen kann.
Erdbeben
Die Fähre auf einem 10 Meter hohen Haus in der Stadt Otsuchi wurde zu einem Monument der Katastrophe. Zwei Riesenkräne haben sie nun vom Dach geholt.
Erdbeben
Seit dem Erdbeben vom 11. März spielen einige heisse Quellen in Japan verrückt. Dieses bekannte Phänomen kann für einige Bäder das Ende bedeuten.
Erdbeben
Die Stadt Rikuzentakata wurde vom Tsunami fast vollständig zerstört. Eine freiwillige Helferin berichtet von einer Gegend zwischen Himmel und Hölle.
Wirtschaft
Die Millionenstadt Sendai ist 45 Tage nach dem Tsunami wieder mit dem Shinkansen erreichbar. Doch nicht alles verlief bei der Premiere nach Plan.
Erdbeben
Der Tsunami stoppte genau an einer historischen Strasse. Das ist kein Zufall, meint ein Experte. Und auch eine Sumo-Legende trotzte den Wellen.
Erdbeben
Die Küstenstadt Minamisanriku wurde am 11. März fast komplett durch die Flutwellen verwüstet. Ein Bewohner dokumentierte diese Tragödie auf Video.