
Kyoto
Die Tsunami-Schutzklappe
Am 11. März 2011 hatten praktisch alle Tsunami-Schutzmauern und Schleusentore im Nordosten Japans versagt. Ein Forscherteam aus Kyoto hat nun eine neue Schutzmethode entwickelt.
Kyoto
Am 11. März 2011 hatten praktisch alle Tsunami-Schutzmauern und Schleusentore im Nordosten Japans versagt. Ein Forscherteam aus Kyoto hat nun eine neue Schutzmethode entwickelt.
Iwate
Im Rathaus von Otsuchi kamen beim Tsunami vor zwei Jahren 40 Stadtangestellte ums Leben, darunter auch der damalige Bürgermeister. Nun soll daraus eine Gedenkstätte werden.
Geschichte
Vor zwei Jahren schwemmte der Tsunami das riesiger Fischerschiff Kyotokumaru landeinwärts. Dort ist es bis heute geblieben. Nun plant die Besitzerfirma trotz Widerstands den Abbau.
Wirtschaft
Der Hayabusa-Shinkansen, der den Nordosten Japans mit Tokio verbindet, ist mit dem TGV neu der schnellste Zug der Welt - und gleichzeitig auch Hoffnungsträger für eine gesamte Region.
politik
Taiwan war der grösste Spender von Hilfsgeldern nach dem Tsunami. Trotzdem wurde das Land letztes Jahr dafür nicht entsprechend gewürdigt. Dieses Jahr war alles anders – zum Ärger Chinas.
Tohoku
Bislang standen Japans Verkehrsplaner dem Kreisverkehr skeptisch gegenüber. Doch die Tsunami-Katastrophe hat diesbezüglich zu einem Umdenken geführt.
Wenn Rinko Kawauchi auf den Auslöser drückt, dann wird das Unscheinbare ersichtlich und das Alltägliche einzigartig. So fand die japanische Fotokünstlerin auf die Tsunami-Katastrophe ihre ganz besondere Antwort.
Fukushima
Über 20 Millionen Tonnen Schutt und Erde hat der Tsunami am 11. März 2011 verursacht. Die Entsorgungsarbeiten halten auch zwei Jahre danach an - und es gibt noch immer viel zu tun.
Erdbeben
Letztes Jahr wurden in Japan 3139 spürbare Erdbeben registriert. Bei weit mehr als der Hälfte handelte es sich noch immer um Nachbeben vom 11. März 2011.
Tenno
An seinem Geburtstag lässt der japanische Kaiser traditionell das Jahr Revue passieren. Trotz seiner 79 Jahre und gesundheitlicher Probleme will er noch lange weitermachen.
Erdbeben
Gestern bebte im Nordosten Japans die Erde so stark wie schon lange nicht mehr. Für das Land wurde es zum ersten grossen Test nach dem 11. März 2011.
Fukushima
Die Evakuierung der Sperrzone hat viele Gemeinden auseinandergerissen. Für diese Betroffenen setzt die Präfektur Fukushima nun auf ein neues Hausbau-Programm.