
Erdbeben
Im Falle eines Erdbebens
Wissen Sie, wie man sich bei einem Erdbeben zu verhalten hat? Die Stadt Chiba hat dazu ein Handbuch für in Japan lebende Ausländer herausgegeben. Auch für Touristen sind die Infos äusserst nützlich.
Als Tsunami wird eine Serie von Meereswellen bezeichnet, die durch seismische Aktivitäten unter dem Meeresboden ausgelöst werden. Japan hat aufgrund seiner Lage am Pazifischen Feuerring zahlreiche verheerende Tsunamis erlebt, so auch am 11. März 2011, der durch ein Erdbeben ausgelöst wurde und über 18'000 Menschenleben forderte. Als Reaktion darauf hat Japan ein Alarmsystem entwickelt, das innerhalb von Minuten nach einem Erdbeben Warnungen über Smartphones und Fernseher ausgeben kann.
Erdbeben
Wissen Sie, wie man sich bei einem Erdbeben zu verhalten hat? Die Stadt Chiba hat dazu ein Handbuch für in Japan lebende Ausländer herausgegeben. Auch für Touristen sind die Infos äusserst nützlich.
Wissen
Erdbeben und Tsunami sind für die japanischen Atomkraftwerke die grösste Gefahr. Dabei geht gerne vergessen, dass Japan ein Land der Vulkane ist. Ein Ausbruch könnte auch ein AKW gefährden.
Politik
Das Risiko eines Mega-Erdbebens im Nankai-Graben bereitet Japan grosse Sorgen. In einem ungewöhnlichen Akt hat die Politik ohne Gegenstimme zwei spezielle Nankai-Gesetze erlassen, um sich für den Notfall zu rüsten.
Tsunami
US-Experten markieren eine Fläche im Pazifik, um zu zeigen, wo die meisten Tsunami-Trümmer vermutet werden. Die Medien machen daraus ein «toxisches Monster» und eine «Trümmer-Insel». Wir können Sie beruhigen.
Kultur
Am Anfang stand die kühne Idee des Schweizer Lucerne Festivals. Nun steht die aufblasbare Konzerthalle im Tsunami-Gebiet im Nordosten Japans – als Beitrag für den kulturellen Wiederaufbau.
Erdbeben
Erdbeben, Taifune, Vulkane, stürmische Regenfälle und meterhohe Schneefälle sind in Japan nichts Ungewöhnliches. Nun soll ein neues Warnsystem noch effizienter Menschenleben retten.
Miyagi
Der vom Tsunami zerstörte Nordosten zählte einst unzählige Sandstrände. Über zwei Jahre später feiern die ersten Badeorte Wiedereröffnung, wenn auch unter erschwerten Bedingungen.
Kyoto
Am 11. März 2011 hatten praktisch alle Tsunami-Schutzmauern und Schleusentore im Nordosten Japans versagt. Ein Forscherteam aus Kyoto hat nun eine neue Schutzmethode entwickelt.
Iwate
Im Rathaus von Otsuchi kamen beim Tsunami vor zwei Jahren 40 Stadtangestellte ums Leben, darunter auch der damalige Bürgermeister. Nun soll daraus eine Gedenkstätte werden.
Geschichte
Vor zwei Jahren schwemmte der Tsunami das riesiger Fischerschiff Kyotokumaru landeinwärts. Dort ist es bis heute geblieben. Nun plant die Besitzerfirma trotz Widerstands den Abbau.
Wirtschaft
Der Hayabusa-Shinkansen, der den Nordosten Japans mit Tokio verbindet, ist mit dem TGV neu der schnellste Zug der Welt - und gleichzeitig auch Hoffnungsträger für eine gesamte Region.
Tohoku
Bislang standen Japans Verkehrsplaner dem Kreisverkehr skeptisch gegenüber. Doch die Tsunami-Katastrophe hat diesbezüglich zu einem Umdenken geführt.