
Tokyo
Neujahr in Japan
Japan hat das neue Jahr eingeläutet. Traditionell wird dies im familiären Rahmen gemacht. Doch seit einigen Jahren feiert man auch gerne in der Masse, wie zum Beispiel gestern in Tokio oder Osaka.
Japan besticht durch seinen Reichtum an zeitlosen Traditionen, die trotz rasanter Modernisierung bewahrt werden. Die Teezeremonie, saisonale Feste, kunstvolle Gärten, das Kunsthandwerk wie Keramik, Seidenweberei, Lackkunst (Urushi) oder Schmiedekunst sind Beispiele dafür. Traditionelle Künste wie Noh, Kabuki oder Sumo geniessen grosse Wertschätzung. So verwundert es nicht, dass in Europa fast jede Ausstellung zum Thema Japan den Titel «Zwischen Tradition und Moderne» trägt.
Tokyo
Japan hat das neue Jahr eingeläutet. Traditionell wird dies im familiären Rahmen gemacht. Doch seit einigen Jahren feiert man auch gerne in der Masse, wie zum Beispiel gestern in Tokio oder Osaka.
Tradition
Viele jungen Paare in Japan nutzen Heiligabend für ein Date. Ein Restaurant widersetzt sich jedoch regelmässig dieser Romantik, mit einem Hausverbot für Verliebte. Die originelle Massnahme verfehlt ihre Wirkung nicht.
Himeji
In Japan wird stets am Ende des Jahres das eigene Haus gründlich geputzt, damit man das neue Jahr sauber und rein beginnen kann. Auch die bekannte weisse Burg von Himeji wird alljährlich in Ninja-Manier spektakulär vom Dreck befreit.
Tradition
Das klassische Rollenbild, dass der Mann arbeitet und die Frau zuhause ist, ändert sich auch in Japan. Die Zahl der verheirateten Frauen, die erwerbstätig sind, ist so gross wie noch nie. Tendenz steigend.
Geschichte
Die japanische Schwertschmiedekunst ist legendär. Doch heute werden die Meister, dieses Handwerk beherrschen, immer weniger. Mehrere Umstände haben zu dieser Lage geführt.
Kyoto
Starbucks erbaut in Japan kleine architektonische Sehenswürdigkeiten. Das neuste Café wird in einem über 100-jährigen Haus in Kyoto entstehen. Die Gäste werden dort auf Tatami-Böden ihren Kaffe trinken.
Wirtschaft
Kunst trifft auf Bier. In Japan ist das möglich. Drei bekannte Werke der drei grossen Ukiyoe-Meister Hokusai, Hiroshige und Sharaku verschönern nun die Bierdose, für einen speziellen Brauch.
Tokyo
Die japanische Hauptstadt präsentiert sich mit einem neuen offiziellen Logo, das die Tradition und Moderne Tokios hervorhebt – und die Kreuzung von Shibuya zum Mittelpunkt macht.
Festival
Seit über 500 Jahren wetteifern in der Stadt Okayama alljährlich 10’000 nackte Männer in einem Tempel um ihr Glück. Um dieses Ziel zu erreichen braucht es viel Durchhaltewillen.
Festival
Die Matsuri, die japanischen Traditionsfeste, sind ein wichtiger Bestandteil der Lokalkultur. Doch der rapide Bevölkerungsrückgang in Japan setzt vielen Volkfesten nun ein Ende.
Wirtschaft
In Japan legen die Ehepartner gerne heimlich grössere Geldbeträge auf die Seite. Dafür gibt es gute Gründe. Gleichzeitig lässt sich damit der Zustand der Wirtschaft ablesen.
Esskultur
Pontocho ist das traditionelle Ausgehviertel von Kyoto. Die enge Gasse mit ihren Bars, Restaurants und Läden zieht Millionen von Touristen an. Diese Woche kam es hier zu einem gefährlichen Brand.