
Esskultur
Ekiben: Esskultur für die Zugreise
In Japans Bahnhöfen gibt es eine riesige Auswahl an Lunchboxen für die Zugreise, Ekiben genannt. Diese edle Esskultur für unterwegs kommt nun nach Europa.
Von Mikrobars über Kneipen (Izakaya) bis hin zu Kaiseki-Restaurants mit mehreren Gängen bietet Japan eine beeindruckende gastronomische Vielfalt. Viele Restaurants spezialisieren sich auf ein bestimmtes Gericht – wie Sushi, Ramen, Yakitori, Tempura – das über Generationen perfektioniert wurde. Tokios Restaurants haben nicht nur die meisten Michelin-Sterne, sondern übertreffen mit ihrer Fülle alle anderen Metropolen. Allein in der japanischen Hauptstadt gibt es rund 150'000 Restaurants.
Esskultur
In Japans Bahnhöfen gibt es eine riesige Auswahl an Lunchboxen für die Zugreise, Ekiben genannt. Diese edle Esskultur für unterwegs kommt nun nach Europa.
Wirtschaft
Reis ist für die Japaner Grundnahrungsmittel und nationales Symbol. Ausländischer Reis ist tabu. Doch seit einigen Jahren verliert der japanische Reis an Bedeutung, aus verschiedenen Gründen.
Esskultur
Ein Reisdreieck umhüllt von einem Nori-Algenblatt: Onigiri ist in Japan das perfekte Essen für unterwegs. Seit kurzem boomt eine neue Variante: Stick-Onigiri.
Wirtschaft
Das Konzept des Kaiten-Sushi, eine endlose Auswahl an Sushis auf einem rotierenden Förderband, hat die Welt erobert. In Japan setzt man derweil neu auf «Mawaranai Sushi»: «Sushis, die sich nicht im Kreis drehen».
Esskultur
Ein Café, in dem man hemmunglos Wände, Objekte und Böden vollkritzeln darf: Ein solches Lokal gibt es bis Ende Oktober in Tokio.
Wirtschaft
In der alten Kaiserstadt Kyoto lebt man nicht nur die traditionelle japanische Küche. Bald kann man diese auch an einer Universität studieren.
Esskultur
In den japanischen Restaurants essen die Kunden gewöhnlich mit Waribashi-Essstäbchen. Ein Nudel-Lokal in Osaka macht aus diesen Einweg-Produkten vergängliche Kunst.
Esskultur
Die Kinder vom Essen zu überzeugen, ist nicht immer eine einfache Aufgabe. In Japan gibts hierfür spezielle Menüs, denen kein Kind widerstehen kann: die Okosama-Ranchi.
Wirtschaft
Ein Markenzeichen des japanischen Reisweins sind deren kunstvoll gestalteten Etiketten. Damit diese auch ausländische Geniesser lesen und verstehen können, wird nun eine spezielle App entwickelt.
Wirtschaft
Eine Firma aus der Präfektur Niigata produziert mit einem speziellen Verfahren riesige Erdbeeren. Der Preis für diese Luxusfrucht beträgt 1000 Yen (7.35 Euro) pro Stück. In Japan hat dieses Konzept Erfolg.
Nudeln
Foodblog – Die Ramen-Nudelsuppe ist ein fester Teil der japanischen Esskultur. Das Restaurant Bassanova in Tokio zeigt sich besonders kreativ. Hier trifft die japanische Nudelsuppe auf thailändisches Curry. Ein Kurzfilm.
Esskultur
In Japan kommen fast im Monatstakt kulinarische Neukreationen auf den Markt. Die neuste Erfindung stammt aus Shizuoka und ist ein Cola-Getränk – mit Aal-Geschmack.