
2446 Stufen zum heiligen Berg
Eine winterliche Reise zum heiligen Berg Haguro. 2446 Stufen führen durch einen malerischen Wald mit einem Kulturschatz zum Gipfel.
Die Hauptreligionen in Japan sind der Shintoismus und der Buddhismus, die nebeneinander praktiziert werden. Der Shintoismus als einheimische Religion Japans verehrt Naturgottheiten (Kami), während der Buddhismus ab dem 6. Jahrhundert über China und Korea nach Japan kam. Die Schreine gehören zum Shintoismus, die Tempel zum Buddhismus. Daneben gibt es eine kleine christliche Minderheit, deren Geschichte bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht, als europäische Missionare nach Japan kamen.
Eine winterliche Reise zum heiligen Berg Haguro. 2446 Stufen führen durch einen malerischen Wald mit einem Kulturschatz zum Gipfel.
Dokumentarfilm
In Nordjapan praktizieren die Yamabushi eine einst verbotene uralte Religion. Obwohl ihre Traditionen heute bedroht sind, ermöglichen sie ein alternatives Leben in der Gesellschaft. Eine Reportage und ein Film von Fritz Schumann.
Religion
Die UNESCO ehrt 12 Orte, die die Geschichte der verborgenen Christen Japans erzählen. Über 250 Jahre praktizierten diese heimlich ihren Glauben. Die wohl faszinierendste Stätte ist eine Kirche auf einer Insel, die einst über 600 Einwohner zählte und heute unbewohnt ist.
News
Tokio ist in Feierlaune: Das Sanja-Matsuri ist mit 2 Millionen Besuchern das bunteste und wildeste Festival der Hauptstadt. 100 schwere portable Mikoshi-Schreine werden dann spektakulär durch die Strassen getragen.
Religion
Das Schrein-Tor von Miyajima ist zusammen mit dem Fuji das wohl bekannteste Wahrzeichen Japans. Eine schlechte Angewohnheit der Besucher führt nun aber dazu, dass die Pfeiler einer unnötigen Belastung ausgesetzt werden.
Religion
Die 1001 Kannon-Figuren im Sanjūsangendō gehören zu den grossen Sehenswürdigkeiten von Kyoto. Vor über 700 Jahren wurden diese gefertigt. 1973 fing man an, die Statuen zu restaurieren. 45 Jahre später ist diese Arbeit nun abgeschlossen.
UNESCO
Die heilige japanische Insel Okinoshima könnte schon bald zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Das Eiland gehört zu den geheimnisvollsten und unzugänglichsten Orten Japans.
Festival
Seit über 500 Jahren wetteifern in der Stadt Okayama alljährlich 10’000 nackte Männer in einem Tempel um ihr Glück. Um dieses Ziel zu erreichen braucht es viel Durchhaltewillen.
News
Ein Schrein in Tokio passt sich dem digitalen Zeitalter an. Anstatt eine Münze in die traditionelle Holzkiste zu werfen, kann man hier eine elektronische Geldspende vor dem Gebet tätigen.
Honshu
Der Fushimi-Inari-Schrein in Kyoto mit seinen über tausend roten Torii ist weltbekannt. Ein Japaner ist nun auf einen scheinbar vergessenen, im Wald versteckten Inari-Schrein gestossen.
Festival
Alljährlich spielen die Mönche in einem Tempelgebäude des Todaiji-Komplexes in Nara spektakulär mit dem Feuer. Das Ritual, das seit über 1250 Jahren existiert, zieht alljährlich die Massen an.
Wissen
30 Tage in einem japanischen Zen-Tempel, ohne Internet, ohne Handy, ohne Ablenkung. Asienspiegel-Autor Oliver Hackl ist in diese Welt eingetaucht.