
Flughafen
Der grosse Umweg nach Japan
Der direkte Luftweg von Europa nach Japan, die sibirische Route, ist für die europäischen Airlines keine Option mehr. Nun könnte eine längst vergessene Route eine Renaissance erleben.
Japans politisches System ist eine parlamentarisch-demokratische Monarchie mit dem Kaiser als Symbol des Staates. An der Spitze steht der Premierminister, während der Kaiser zeremonielle Aufgaben wahrnimmt. Die Liberaldemokratische Partei (LDP) regiert mit kurzen Unterbrechungen seit 1955. Das Parlament besteht aus Unter- und Oberhaus. Charakteristisch für die japanische Politik sind konsensorientierte Entscheidungsprozesse und die enge Verflechtung von Politik, Bürokratie und Wirtschaft.
Flughafen
Der direkte Luftweg von Europa nach Japan, die sibirische Route, ist für die europäischen Airlines keine Option mehr. Nun könnte eine längst vergessene Route eine Renaissance erleben.
Politik
Der Wohnsitz des Premiers ist ein Gebäude, das wegen seiner belasteten Vergangenheit von den letzten zwei Amtsinhabern gemieden wurde. Der Neue hält nichts von diesem Aberglauben.
Politik
Japan erhält einen neuen Premierminister. Es wird der ehemalige Aussenminister Fumio Kishida sein. Damit hat er sich gegen den in der Bevölkerung populären Taro Kono durchgesetzt.
Politik
Yoshihide Suga wird nicht mehr als Kandidat für den Vorsitz der Regierungspartei LDP antreten. Damit erhält Japan im Oktober einen neuen Premierminister.
Japans erweiterter Notstand, Ginza ohne Fussgängerparadies, «Tokyo 2020» in der Schwebe, eine fallende Zustimmungsrate und Kobes düsterster Tag. Ein Rückblick auf Ereignisse dieser Woche.
Geschichte
Yoshihide Suga ist Japans neuer Premierminister. Das Land wählt damit den Weg der Kontinuität. Und dennoch hat Suga einen anderen Hintergrund als viele seiner Vorgänger.
Politik
Regierungsmitglied Yoshihide Suga will Japans neuer Premierminister werden. Aktuell ist er der Favorit. Gleich mehrere Vorzeichen sprechen für den Mann, dem im vergangenen Jahr eine historische Rolle zukam.
Corona-Pandemie
Japans Regierungschef Shinzo Abe tritt nach fast acht Jahren im Amt zurück. Es sind gesundheitliche Gründe, die ihn zu diesem Schritt zwingen. Es ist das plötzliche Ende einer Ära.
Geschichte
Am 1. Mai 2019 wird in Japan das Jahr «Reiwa 1» beginnen. Zwei Tage nach der Bekanntgabe zeigt sich: Der neue Ära-Name kommt bei den Japanern gut an. Nun weiss man auch, wie die anderen fünf Vorschläge hiessen.
Geschichte
Mehr als 250 Jahre herrschten 15 Generationen der Tokugawa-Familie über Japan. 1867 musste der letzte Shōgun seine Macht abtreten. Die Tokugawa-Familie gibt es bis heute. Und nun erwägt ein hohes Mitglied sogar ein politisches Comeback.
Politik
Der ehemalige japanische Premierminister Yasuhiro Nakasone wurde gestern 100 Jahre alt. Nur ein anderer Premier wurde noch älter. Nakasones Entscheidungen sind derweil bis heute im japanischen Alltag spürbar, auch für Touristen.
Politik
Lange deutetet alles auf eine Abdankung von Kaiser Akihito Ende 2018 hin. Nun verspätet sich aus ganz bestimmten Gründen dieser Termin. Die neue Ära in Japan wird nun wohl im Frühling 2019 beginnen.