Politik
Die Aum-Sekte lässt Japan nicht los
Über 6000 Opfer der Verbrechen der Aum-Sekte haben Anspruch auf Unterstützungsgelder des Staates. Doch nicht alle nehmen das Angebot an.
Japans politisches System ist eine parlamentarisch-demokratische Monarchie mit dem Kaiser als Symbol des Staates. An der Spitze steht der Premierminister, während der Kaiser zeremonielle Aufgaben wahrnimmt. Die Liberaldemokratische Partei (LDP) regiert mit kurzen Unterbrechungen seit 1955. Das Parlament besteht aus Unter- und Oberhaus. Charakteristisch für die japanische Politik sind konsensorientierte Entscheidungsprozesse und die enge Verflechtung von Politik, Bürokratie und Wirtschaft.
Politik
Über 6000 Opfer der Verbrechen der Aum-Sekte haben Anspruch auf Unterstützungsgelder des Staates. Doch nicht alle nehmen das Angebot an.
Politik
Die 38-jährige Kazumi Inamura ist die jüngste Bürgermeisterin Japans und pointierte Kritikerin der Tokioter Politik. Mit ihr wollen die Grünen hoch hinaus.
Politik
Die Tokioter Stadtregierung versucht mit einem Gesetzesentwurf sexuelle Darstellungen in Comics zu reglementieren. Die Manga-Branche fürchtet um ihr Recht auf freie Meinungsäusserung.
Politik
Am Rande des APEC-Treffens in Tokio nahm sich der US-Präsident die Zeit an einen Ort seiner Kindheitserinnerung zu gehen, wo ihn die Gastgeber mit einem speziellen Geschenk überraschten.
Politik
Kobe ist die Hauptstadt des grössten Verbrechersyndikats von Japan. Um eine weitere Auswucherung zu verhindern, hat die Politik eine neue Verordnung erlassen.
Politik
Vor 160 Jahren besuchte eine japanische Delegation die Ostküste der USA, um einen Handelsvertrag mit den USA zu ratifizieren. Es war ein Besuch, der viel Aufmerksamkeit auf sich zog.
Archiv
Ein unbewohnter Archipel zwischen Taiwan und Okinawa wird zunehmend zum Schauplatz von Streitigkeiten und Provokationen zwischen China und Japan. Dabei geht es um nationalistische Eitelkeiten und viel Geld.
Politik
Um den Ausstoss an CO2-Emmissionen zu reduzieren, hat sich das Umweltministerium eine neue Idee einfallen lassen.
Politik
Gleich nach der Wahl von Naoto Kan zum Premierminister wurde in den Medien über dessen Blutgruppe debattiert. Er gehört zu einer speziellen Spezies.
Politik
Das japanische Nationalgetränk Sake macht bei diplomatischen Banketten zunehmend dem Wein Konkurrenz.
Politik
In Japan vergeht fast kein Tag, ohne dass ein politischer Spendenskandal aufgedeckt wird. Dies ist mit ein Grund für die Lähmung des politischen Systems.
Politik
Japan hat eine ganze Reihe von Atomkraftwerken, welche bald schon die kritische Altersschwelle von 40 Jahren erreicht haben werden.