Politik
Der ärmste Premierminister
Premierminister Yoshihiko Noda hat nicht nur eine bescheidene Haltung, sondern auch ein bescheidenes Vermögen. Eine Auflistung über seine wenigen Besitztümer.
Japans politisches System ist eine parlamentarisch-demokratische Monarchie mit dem Kaiser als Symbol des Staates. An der Spitze steht der Premierminister, während der Kaiser zeremonielle Aufgaben wahrnimmt. Die Liberaldemokratische Partei (LDP) regiert mit kurzen Unterbrechungen seit 1955. Das Parlament besteht aus Unter- und Oberhaus. Charakteristisch für die japanische Politik sind konsensorientierte Entscheidungsprozesse und die enge Verflechtung von Politik, Bürokratie und Wirtschaft.
Politik
Premierminister Yoshihiko Noda hat nicht nur eine bescheidene Haltung, sondern auch ein bescheidenes Vermögen. Eine Auflistung über seine wenigen Besitztümer.
Politik
Über 60'000 Menschen haben in Tokio an einer Kundgebung gegen die Nuklearenergie demonstriert. Die Bewegung bekommt immer prominentere Unterstützung.
Politik
Mit Japans neuem Premier Yoshihiko Noda ist erstmals ein Absolvent des Matsushita-Instituts an der Macht. Die politische Kaderschmiede ist so einflussreich wie noch nie.
Archiv
Strahlenexperte Tatsuhiko Kodama wirft den Politikern in Sachen Fukushima komplettes Versagen vor. Seine Standpauke vor einer Parlamentskommission hat ein grosses Echo ausgelöst.
Archiv
Japans Premierminister hat in einer Grundsatzrede den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie verkündet. Es bleiben aber einige offene Fragen.
Archiv
Der Betreiber des havarierten AKW Fukushima wird ein weiteres Mal zur Kasse gebeten. Die Regierung hat die neusten Schadenersatzbeträge festgelegt.
Politik
Shintaro Ishihara ist wieder zum Gouverneur von Tokio gewählt worden. Dabei sorgt er mit einem neuen Stromsparvorschlag für Aufsehen.
Politik
Japans Nuklearbranche versuchte in den 1990er-Jahren mit einem Aufklärungsvideo den Menschen die Angst vor dem hochgiftigen Schwermetall zu nehmen. Die Kritik folgte prompt.
Politik
Mit einer Panda-Diplomatie suchen China und Japan die Versöhnung. Dennoch bricht Japans Aussenminister mit einer Stellungnahme zu den Protesten in China das Schweigen Tokios.
Politik
Auf der japanischen Insel Iwo Jima fand 1945 eine der blutigsten Schlachten des Zweiten Weltkrieges statt. Bis heute suchen die Japaner hier die sterblichen Überreste tausender Soldaten.
Politik
In Japan verlangt eine Verordnung, dass bei Schulzeremonien die Nationalflagge gehisst und die Nationalhymne gesungen wird. 395 Lehrer haben Klage dagegen eingereicht und verloren.
In Japan müssen Ehepaare jeweils einen gemeinsamen Familiennamen annehmen. Eine liberalere Gesetzgebung scheiterte politisch. Nun könnte ein Klage die Gesetzeslage doch noch ändern.