Politik
Tokioter Insel-Shopping
Tokios Gouverneur gibt sich mit dem bisherigen Kaufangebot für die umstrittenen Senkaku-Inseln vor Taiwan nicht zufrieden. Er will mehr. Japans Botschafter in China zeigt sich äusserst besorgt.
Japans politisches System ist eine parlamentarisch-demokratische Monarchie mit dem Kaiser als Symbol des Staates. An der Spitze steht der Premierminister, während der Kaiser zeremonielle Aufgaben wahrnimmt. Die Liberaldemokratische Partei (LDP) regiert mit kurzen Unterbrechungen seit 1955. Das Parlament besteht aus Unter- und Oberhaus. Charakteristisch für die japanische Politik sind konsensorientierte Entscheidungsprozesse und die enge Verflechtung von Politik, Bürokratie und Wirtschaft.
Politik
Tokios Gouverneur gibt sich mit dem bisherigen Kaufangebot für die umstrittenen Senkaku-Inseln vor Taiwan nicht zufrieden. Er will mehr. Japans Botschafter in China zeigt sich äusserst besorgt.
Politik
Tokio fordert seit Jahrzehnten von Moskau die Rückgabe der Nördlichen Territorien. Doch stattdessen baut Russland dort seine Infrastruktur aus - mit Hilfe aus China und Südkorea.
Politik
60 Jahre lang erhielten die in Japan lebenden Ausländer eine spezielle Identitätskarte, die Alien Registration Card. Damit wird nun bald Schluss sein.
Archiv
Erstmals hat die Regierung in Tokio einen Zeitrahmen für die Dauer der Sperrzone publik gemacht. 3 Geisterstädte werden über 20 Jahre nicht mehr bewohnbar sein.
Politik
Seit Jahrzehnten streiten sich Tokio und Seoul über die richtige Bezeichnung des Gewässers zwischen den beiden Staaten. Nun hat der Konflikt Washington erreicht.
Archiv
Die umstrittene Senkaku-Inselgruppe ist in japanischem Privatbesitz. Tokios Gouverneur hat nun ein Kaufangebot unterbreitet und sorgt damit für Verstimmung in Taiwan.
Politik
UPDATE: Die Regierung in Tokio will möglichst schnell ein AKW wieder hochfahren. Die betroffenen lokalen Behörden stellen sich dagegen - mit Erfolg. Am 6. Mai wird Japan atomstromfrei.
Archiv
Der ehemalige japanische Premierminister, Naoto Kan, setzt sich nun aktiv gegen die AKW-Politik des Landes ein. Er erhält dabei prominente Unterstützung.
Archiv
Die AKW-Bewegung in Tokio und Osaka nimmt immer konkrete Formen an. In beiden Städten wurden genügend Unterschriften für ein Referendum gesammelt.
Archiv
Ein geheimer Regierungsbericht befasste sich am 25. März 2011 mit dem Szenario einer totalen AKW-Katastrophe in Fukushima. Eine Evakuierung von Tokio wäre unvermeidlich gewesen.
Archiv
Japan hat erstmals seit 1992 ein ganzes Jahr ohne Vollstreckung eines Todesurteils hinter sich. Das bedeutet aber nicht, dass das Land der Todesstrafe abgeschworen hat.
Tsunami
Die USA waren unter den Japanern noch nie so beliebt wie heute. Dazu beigetragen hat eine beispiellose Hilfsaktion nach dem Tsunami. China steht derweil weit schlechter da.