Politik
Hayao Miyazaki bezieht Stellung
Anime-Meister Hayao Miyazaki sorgt derzeit nicht nur wegen seines neuen Films für Schlagzeilen. In einem viel beachteten Kommentar warnt er vor Premier Abes Vorhaben, die Verfassung zu ändern.
Japans politisches System ist eine parlamentarisch-demokratische Monarchie mit dem Kaiser als Symbol des Staates. An der Spitze steht der Premierminister, während der Kaiser zeremonielle Aufgaben wahrnimmt. Die Liberaldemokratische Partei (LDP) regiert mit kurzen Unterbrechungen seit 1955. Das Parlament besteht aus Unter- und Oberhaus. Charakteristisch für die japanische Politik sind konsensorientierte Entscheidungsprozesse und die enge Verflechtung von Politik, Bürokratie und Wirtschaft.
Politik
Anime-Meister Hayao Miyazaki sorgt derzeit nicht nur wegen seines neuen Films für Schlagzeilen. In einem viel beachteten Kommentar warnt er vor Premier Abes Vorhaben, die Verfassung zu ändern.
Politik
Um Strom zu sparen, empfiehlt die japanische Regierung jeweils während des Sommers den Arbeitnehmern in kurzärmligen Hemden zur Arbeit zu gehen. Ein Modestil profitiert besonders von dieser Kampagne.
Politik
Vor einem Monat hat Pjöngjang 50'000 Arbeiter aus der Sonderwirtschaftszone in Kaesong abgezogen. Die Schliessung hat auch Folgen für eine der begehrtesten Schwarzmarkt-Waren in Nordkorea.
Politik
Das erdbebengefährdete AKW Hamaoka investiert Milliarden, um wieder ans Netz genommen zu werden. Doch der Widerstand in den angrenzenden Gemeinden wächst, wie die Bürgermeisterwahlen zeigen.
Politik
Premier Shinzo Abe und Filmemacher Takeshi Kitano mögen nicht viel gemeinsam haben. Doch nun soll Kitano helfen, die friedliche Verständigung mit Ländern wie China oder Korea zu fördern.
Archiv
Zum ersten Mal seit der AKW-Katastrophe von Fukushima will die Regierung diesen kommenden Sommer auf offizielle Stromsparmassnahmen verzichten. Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung.
Wissen
Die Regierung teilt einige Gemeinden in Fukushimas Sperrgebiet in neue Zonen ein, so zuletzt geschehen in Tomioka. Damit soll die Hoffnung auf eine Rückkehr am Leben erhalten bleiben.
Politik
Japan vermeldet einen starken Zuwachs an Flüchtlingsanträgen. Doch im internationalen Vergleich wirken diese Zahlen geradezu erschreckend bescheiden.
Politik
Gemäss der Nachkriegsverfassung von 1947 ist Japans Kaiser lediglich ein Symbol ohne weitere Machtkompetenzen. Premier Shinzo Abe möchte dies ändern.
Wissen
Jedes Jahr erhalten in Japan die Haushalte, die in der Nähe eines AKW liegen, ein Geldgeschenk. Seit der AKW-Katastrophe verzichten aber immer mehr darauf - aus Protest.
Archiv
Japans Premierminister Shinzo Abe hat vor, neue AKW bauen zu lassen - trotz der Katastrophe von Fukushima. Dafür bringt er ganz neue Argumente ins Spiel.
Politik
Wem gehören die Senkaku-Inseln? Darüber streiten sich Japan, China und Taiwan. Ein kürzlich entdecktes Regierungsdokument von 1950 lässt die Argumentation Beijings nun widersprüchlich erscheinen.