
Kyoto
Fussball aus einer anderen Zeit
In der alten japanischen Kaiserstadt Kyoto übt man bis heute eine alte Sportart aus, die an Fussball erinnert. Doch die Kleidung und besonders die Regeln könnten nicht unterschiedlicher sein.
Kyoto mit seinen rund 1,46 Millionen Einwohnern ist die Hochburg des Tourismusbooms. Die Stadt ist bekannt für ihre gut erhaltenen, malerischen Tempel und Schreine. Fast 2000 dieser heiligen Stätten gibt es hier. Von den Bomben des Zweiten Weltkriegs verschont, ist die alte Kaiserstadt das unbestrittene Zentrum der japanischen Kultur und Religion.
Kyoto
In der alten japanischen Kaiserstadt Kyoto übt man bis heute eine alte Sportart aus, die an Fussball erinnert. Doch die Kleidung und besonders die Regeln könnten nicht unterschiedlicher sein.
Herbst
Der Rurikoin-Tempel am Rande der Stadt Kyoto gilt als einer der schönsten Orte, um das farbige Herbstlaub zu bewundern. Die Anlage ist jeweils nur für wenige Wochen geöffnet.
Wirtschaft
In der alten Kaiserstadt Kyoto lebt man nicht nur die traditionelle japanische Küche. Bald kann man diese auch an einer Universität studieren.
Kyoto
Die alte Kaiserstadt Kyoto erlebt einen Tourismusboom. Damit das Zusammenleben mit den Einwohnern reibungslos verläuft, gibt es neu eine Illustration mit den wichtigsten Verhaltensregeln.
Wirtschaft
In der Welt von Spread aus Kyoto braucht es keinen Bauern mehr. Die Firma bietet schon bald Kopfsalat an, der vollautomatisch produziert wird. Das Konzept soll verschiedene Probleme lösen helfen.
Wirtschaft
Für einmal ist es nicht Tokio: Ein US-Reisemagazin hat Kyoto, die alter Kaiserstadt, zur weltweit besten städtischen Reisedestination erklärt. In die Bewertung flossen ausschliesslich touristische Faktoren.
Fukuoka
Tokio ist im aktuellen Ranking des «Monocle»-Magazins neu die «lebenswerteste Stadt der Welt». Es sind die Gegensätze, die diese Stadt so attraktiv machen.
Wissen
Mini-Dok – Shinya Yamada ist ein Kimono-Hersteller aus Kyoto. Doch einmal im Jahr bricht er aus dieser Welt aus – um in New York zu rappen.
Wirtschaft
Während der Nachtstunden zählen die Convenience Stores am meisten Überfälle. In Kyoto haben Taxis die Sicherheit in den Minimärkten drastisch verbessert, ohne dabei viel zu machen.
Japanisch
Jedes Jahr wählen die Japaner die Schriftzeichen, die die vergangenen zwölf Monate am besten umschreiben. Das diesjährige Sieger-Kanji ist für Premier Shinzo Abe kein gutes Zeichen.
Politik
In Japan wurden Hassreden gegen Minderheiten bislang toleriert. Nun hat der Oberste Gerichtshof des Landes ein womöglich wegweisendes Urteil gegen solche diskriminierende Aktionen gefällt.
Wirtschaft
In Japan gehören nun auch Lebensmittel und andere billige Produkte zur Palette der Tax-Free-Güter. Seven-Eleven reagiert auf diese Neuerung – mit einem Spezialdienst für Touristen.