
Anime
Miyazakis grosser Rücktritt
Hayao Miyazaki hat in einer Pressekonferenz erklärt, weshalb er keine Filme mehr realisieren möchte. Gleichzeitig deutete er schon an, was er künftig machen könnte.
Faszinierende Museen, die reiche Kultur des Handwerks, eine herausragende zeitgenössische Kunst, inspirierende Technologien, einzigartige Festivals und gesellschaftstragende Religionen.
Anime
Hayao Miyazaki hat in einer Pressekonferenz erklärt, weshalb er keine Filme mehr realisieren möchte. Gleichzeitig deutete er schon an, was er künftig machen könnte.
In der japanischen Stadt Matsudo ist ein altes Love-Hotel kreativ umfunktioniert worden und dies alles in Einklang mit der Geschichte.
Politik
Premier Shinzo Abe und Filmemacher Takeshi Kitano mögen nicht viel gemeinsam haben. Doch nun soll Kitano helfen, die friedliche Verständigung mit Ländern wie China oder Korea zu fördern.
Wirtschaft
Nach drei Jahren ist Haruki Murakami mit seinem neusten Roman zurück. Bereits im Vorverkauf hatte das neuste Werk des Erfolgsautors einen Rekord aufgestellt.
Hongkongs kleine Schwester Macau ist für ihre Casinos bekannt und die portugiesische Architektur. Doch kaum jemand kennt Patua - eine Sprache zwischen Portugiesisch, Malay und Kantonesisch.
Wissen
Mit der Armut auf direktem Weg zum Oscar: Der philippinische Film «The Woman in the Septic Tank» spielt auf humorvolle Art mit den Klischees des Landes - und der Filmbranche.
Archiv
Manga-Autor Yoshinori Kobayashi ist berühmt für seine nationalistischen Ansichten. In seinem neusten Buch überrascht er jedoch alle. Er ist zum entschlossenen AKW-Gegner geworden.
Archiv
Die japanische Kultur sei die Unfallursache für Fukushima, heisst es im offiziellen Untersuchungsbericht. Nobelpreisträger Kenzaburo Oe kommentiert dies pointiert und kritisch.
Kultur
UPDATE Tim & Puma Mimi, das ist die wohl kreativste europäisch-japanische Musikbeziehung. In ihrem neuen Video «High 5 Low 5» wird New York zu ihrer Spielwiese. Schauen Sie rein.
Archiv
Jede Indie-Band träumt von einer Konzert-Tour durch Japan, das seine ganz eigenen Gesetze für Live-Gigs kennt. Eine holländische Band hat das Experiment gewagt.
Wissen
Der 2003 verstorbene Itchiku Kubota war Japans grösster Kimono-Künstler. Ein ganzes Museum wurde ihm gewidmet. Darin ist sein Schlüsselwerk zu bewundern, das es noch zu vollenden gibt.
Wissen
Die Band Omodaka weiss, wie man uralte japanische Volkslieder mit modernem Sound vermischt - und dabei noch für viel Aufmerksamkeit sorgt.