
Von Japan nach New York
Mini-Dok – Nach mehr als zwei Jahren «Negative: Nothing»-Vorführungen und über 15'000 Zuschauern hatten wir noch einen Wunsch: Eine Vorführung in New York. Ein Kurzfilm über eine spezielle Reise.
Faszinierende Museen, die reiche Kultur des Handwerks, eine herausragende zeitgenössische Kunst, inspirierende Technologien, einzigartige Festivals und gesellschaftstragende Religionen.
Mini-Dok – Nach mehr als zwei Jahren «Negative: Nothing»-Vorführungen und über 15'000 Zuschauern hatten wir noch einen Wunsch: Eine Vorführung in New York. Ein Kurzfilm über eine spezielle Reise.
Kultur
Ein Heissluftballon muss nicht immer gleich langweilig aussehen. Dies hat sich die Künstlerin Haruka Kojin gesagt und daraus ein fliegendes Gesicht gemacht.
Kultur
Der japanische GPS-Künstler Yassan gab seinen Job auf und reiste ein halbes Jahr durch ganz Japan – um den grössten Heiratsantrag der Geschichte zu zeichnen.
Anime
In Japans Schulzimmern wird mit der klassischen schwarze Wandtafel nicht nur gelehrt. Hier entstehen auch eindrückliche Kunstwerke.
Anime
In Los Angeles wurde Anime-Legende Hayao Miyazaki der Ehrenoscar für sein Lebenswerk überreicht. In welcher Form der 73-Jährige sein kreatives Schaffen fortsetzt, ist nun auch klar.
Wirtschaft
2013 zählte Japan 10 Millionen ausländische Touristen. Dieses Jahr wird wohl die 12-Millionen-Marke geknackt. Auch Deutsche und Schweizer zieht es verstärkt nach Japan.
Geschichte
Adolfo Farsari liess sich 1873 in Yokohama nieder, wo er als Fotograf sein Geld verdiente. Seine Fotos geben einen Einblick in eine längst vergangene Epoche.
Anime
Schon vor dem Zweiten Weltkrieg besass Japan eine lebendige Manga-Kultur. Dazu gehört auch Tank Tankuro, Japans erster Roboterheld, der nun eine besondere Wiederauferstehung erlebt.
Wissen
Der 1989 verstorbene Osamu Tezuka (Astro Boy, Black Jack) ist der Vater der Manga-Kultur. Sein Produktionsstudio und ein Google-Projekt ermöglichen nun einen multimedialen Einblick in seine einmalige Karriere.
Wirtschaft
Genki Sudo war ein erfolgreicher Kampfsportler. Inzwischen sorgt er mit seinem Musikprojekt World Order weltweit für Aufmerksamkeit. Im neusten Video taucht die Band ins Geek-Viertel Akihabara ein.
Geschichte
Der 1806 verstorbene Kitagawa Utamaro gehört zu Japans grössten Ukiyoe-Künstlern. Eines seiner Hauptwerke blieb über 60 Jahre lange verschollen. Nun ist es wie ein Wunder wieder aufgetaucht.
Kultur
Am Anfang stand die kühne Idee des Schweizer Lucerne Festivals. Nun steht die aufblasbare Konzerthalle im Tsunami-Gebiet im Nordosten Japans – als Beitrag für den kulturellen Wiederaufbau.