
Esskultur
Ein Café zum Kritzeln
Ein Café, in dem man hemmunglos Wände, Objekte und Böden vollkritzeln darf: Ein solches Lokal gibt es bis Ende Oktober in Tokio.
Faszinierende Museen, die reiche Kultur des Handwerks, eine herausragende zeitgenössische Kunst, inspirierende Technologien, einzigartige Festivals und gesellschaftstragende Religionen.
Esskultur
Ein Café, in dem man hemmunglos Wände, Objekte und Böden vollkritzeln darf: Ein solches Lokal gibt es bis Ende Oktober in Tokio.
Honshu
Mit Reisfeld-Gemälden ziehen einige ländliche Regionen in Japan Tausende von Besuchern an. Ein Ort übertrifft nun mit seinem Reisfeld-Kunstwerk alle anderen.
Kultur
Täglich erschafft der Japaner Tatsuya Tanaka mit Dingen des Alltags liebevolle Miniaturwelten, die faszinieren. Seine Werke haben inzwischen eine riesige Anhängerschaft.
Fukuoka
Die Bijin-ga, «Bilder von schönen Frauen», von Ukiyoe-Künstler Utamaro sind weltberühmt. Nun wurde eine Malerei von Utamaro entdeckt, die so ganz anders ist als seine bislang bekannten Werke.
Aomori
Jedes Jahr macht das japanische Dorf Inakadate aus seinen Reisfeldern riesige Gemälde. Dieses Jahr gibt es gleich zwei Filmklassiker aus Hollywood zu bewundern.
Wirtschaft
Tokios Stadtflughafen Haneda hat eine lange und abwechslungsreiche Geschichte hinter sich. Eine Fotoausstellung im Flughafen und im Internet erlauben einen Blick in längst vergangene Zeiten.
Wissen
Mini-Dok – Shinya Yamada ist ein Kimono-Hersteller aus Kyoto. Doch einmal im Jahr bricht er aus dieser Welt aus – um in New York zu rappen.
Geschichte
Ukiyo-e-Farbholzschnitte mit sexuellen Darstellungen waren im alten Japan etwas ganz Gewöhnliches. Heute werden diese Werke tabuisiert. Ein Museum in Tokio will dies nun ändern.
Wissen
Der städtische Zoo von Osaka feiert seinen 100 Geburtstag. Zu diesem Anlass hat sich die U-Bahnstation in eine Safari-Tour verwandelt.
Wirtschaft
Der Kinderbuchcharakter Miffy des Niederländers Dick Bruna wird 60 Jahre alt. In Japan ehrt ein Kaufhaus dieses Jubiläum mit einer Ausstellung. Mit einer kreativen Fassadenwerbung macht sie schon heute von sich reden.
Buch
Der japanische Schriftsteller Haruki Murakami scheut gewöhnlich die Öffentlichkeit und die Medien. Nun darf ihm aber – für kurze Zeit – jedermann eine Frage stellen.
Archiv
In Japan schmücken zahlreiche Geeks, Otaku auf Japanisch, ihre Autos mit Bildern von Anime-Charakteren. Die sogenannten «Itasha» – «Autos, die ‹wehtun›» – haben sich zum einem Trend entwickelt.