
Wissen
Das Schriftzeichen des Jahres 2017
Jeweils im Dezember wählen die Japaner die Schriftzeichen, die das ablaufende Jahr am besten umschreiben. Das diesjährige Sieger-Kanji deckt ganz unterschiedliche Themen ab, die Japan beschäftigt haben.
Faszinierende Museen, die reiche Kultur des Handwerks, eine herausragende zeitgenössische Kunst, inspirierende Technologien, einzigartige Festivals und gesellschaftstragende Religionen.
Wissen
Jeweils im Dezember wählen die Japaner die Schriftzeichen, die das ablaufende Jahr am besten umschreiben. Das diesjährige Sieger-Kanji deckt ganz unterschiedliche Themen ab, die Japan beschäftigt haben.
Geschichte
84 Jahre lang blieb ein Kunstwerk von Sesshū, einem der grössten japanischen Tuschemaler, spurlos verschwunden. Nun ist das über 500 Jahre alte «Phantom-Gemälde» wieder aufgetaucht.
Wirtschaft
Kunst trifft auf Bier. In Japan ist das möglich. Drei bekannte Werke der drei grossen Ukiyoe-Meister Hokusai, Hiroshige und Sharaku verschönern nun die Bierdose, für einen speziellen Brauch.
Jan in Japan
In Japan versteht man es, aus Alltagsgegenständen Kunst zu machen. Ein Besuch bei drei Künstlern, die sich schon ein Leben lang diesem Kunsthandwerk widmen.
Festival
Das winterliche Sapporo zeigt sich von der besten Seite. 200 riesige Schneeskulpturen sind am diesjährigen Schneefestival zu sehen. Und stets spielt bei dieser Kunst auch die Aktualität einer Rolle.
Wirtschaft
Japan hat sich zum Land mit der modernsten Toiletten-Kultur entwickelt. Doch in vielen öffentlichen Toiletten sind die Stehklos noch immer in der Mehrzahl. Bis 2020 wird nun radikal umgestellt.
Wirtschaft
Im Dezember wurde ein neuer langer Roman von Haruki Murakami angekündigt. Mehr Informationen gab man damals nicht preis. Nun ist bekannt, wann der erste Teil erscheint und wie der Titel heisst.
Geschichte
Hokusai hat mit seinen «36 Ansichten des Fujis» von 1831 unser Japan-Bild nachhaltig geprägt. Nun sind in Holland neue Werke des Genies aufgetaucht, die das alte Japan auf eine völlig andere Art zeigen.
Kultur
Mit einem Song, der aus wenigen englischen Wörtern besteht, schafft der Japaner Piko-Taro einen viralen Hit. Nun ist das schräge Lied in den US-Billboard-Charts – und schreibt damit Geschichte.
Wirtschaft
Die Kunst der Ukiyoe-Farbholzschnitte gibt uns einen Einblick in das historische Japan. Ein japanischer Künstler bringt mit GIF-Animationen Bewegung in diese berühmten Werke, stets mit einem Schuss Humor.
Geschichte
Der Schriftsteller und ewige Nobelpreisanwärter Haruki Murakami war vor seiner grossen Karriere während vielen Jahren Besitzer einer Jazz-Bar. Bis heute suchen seine Fans den Ort auf.
Wirtschaft
Junge Manga- und Anime-Künstler leben in Japan von einem Hungerlohn. Ein von Fans finanziertes Projekt schafft nun billigen Wohnraum für diese Künstler. Solche Anime-WGs haben hier eine lange Tradition.