Reiseberichte
Besuch im Ghibli-Park
Das Losglück hat mich zum neu eröffneten Ghibli-Park bei Nagoya geführt, in dem man in die Welt des legendären japanischen Anime-Studios von Hayao Miyazaki eintauchen kann.
Faszinierende Museen, die reiche Kultur des Handwerks, eine herausragende zeitgenössische Kunst, inspirierende Technologien, einzigartige Festivals und gesellschaftstragende Religionen.
Reiseberichte
Das Losglück hat mich zum neu eröffneten Ghibli-Park bei Nagoya geführt, in dem man in die Welt des legendären japanischen Anime-Studios von Hayao Miyazaki eintauchen kann.
Feiertag
Der 3. November ist ein nationaler Feiertag für die Kultur. In vielen Museen ist der Eintritt heute kostenlos. Historisch gesehen hat dieser Kalendertag eine spezielle Bedeutung für Japan.
News
Der gelbe Kürbis auf dem Steg ist ein Wahrzeichen der Kunstinsel Naoshima. 2019 zerstörte ein Taifun dieses Kunstobjekt von Yayoi Kusama. Nun ist es wieder zurück an seinem alten Platz – mit einigen Anpassungen.
News
Eine ländliche Raststätte auf der pittoresken Halbinsel Noto errichtete mit Corona-Hilfsgeldern eine riesige Tintenfisch-Statue. Die Empörung war gross. Nun stellt sich heraus: Das Bauwerk ist ein wirtschaftlicher Segen.
Reiseberichte
Die Halbinsel Oga in der Präfektur Akita ist das Land der Namahage. Diese furchteinflössenden göttlichen Figuren ziehen alljährlich lautstark von Haus zu Haus. Ein Besuch bei einem Weltkulturerbe.
Kultur
Im Tempel Tōdai-ji in Nara befindet sich die berühmte Statue des Grossen Buddhas. Einmal im Jahr wird dieses 15 Meter hohe heilige Objekt auf eindrückliche Art gereinigt.
Wissen
991 Tage bleiben bis zu Eröffnung der Weltausstellung in Osaka. Derweil sorgt das ungewöhnliche Maskottchen schon heute für viel mediale Aufmerksamkeit. Nun hat es einen passenden Namen erhalten.
Reiseberichte
Von Naoshima und Teshima sind über Japan hinaus bekannt. Von der Insel Sakushima spricht kaum jemand. Sie ist die «vergessene Kunstinsel», die einen einmaligen Einblick in das japanische Inselleben erlaubt.
Wissen
Einst zählte Tokio über 2600 öffentliche Badehäuser, heute sind es weniger als 500. Viele Faktoren haben zum Niedergang beigetragen. Die Hauptstadt greift ein weiteres Mal ein, um ihr Überleben zu sichern.
Mit teils kreativen Plakatkampagnen machen Japans Bahnbetreiber die Passagiere auf die Anstandsregeln aufmerksam. Eine Bahnfirma hat daraus gar eine Kunstform gemacht.
News
Mit «Drive My Car» hat erstmals seit 2009 eine japanische Produktion einen Oscar für den besten fremdsprachigen Film gewonnen. Für die Region des Drehortes ist diese Auszeichnung ein Glücksfall.
Japanisch lernen
Seit 1995 küren die Japaner am Jahresende das Schriftzeichen, das das abgelaufene Jahr am besten umschreibt. Mit der diesjährigen Auswahl kehrt die Zuversicht zurück.