
Japanisch
«Damönen hinaus, Glück herein!»
Der traditionelle Frühlingsbeginn, Omikron-Sorgen, Ghibli-Zauber und neue Essgewohnheiten: Die Woche mit den dazu passenden japanischen Ausdrücken.
Japanisch ist bekannt für sein komplexes Schriftsystem, die Kanji-Zeichen und die Silbenalphabete Hiragana und Katakana. Es ist eine Sprache, die durch ihre Schönheit und Komplexität besticht. In diesen Artikeln versuche ich diese Sprache, die mich selbst schon seit 20 Jahren auf Trab hält, meiner Leserschaft näherzubringen.
Japanisch
Der traditionelle Frühlingsbeginn, Omikron-Sorgen, Ghibli-Zauber und neue Essgewohnheiten: Die Woche mit den dazu passenden japanischen Ausdrücken.
Japanisch
Ein Land im Abschottungsmodus, ein legendärer Zustelldienst, die frühesten Blüten und Geisterhäuser: Die Woche mit den dazu passenden japanischen Ausdrücken.
Japanisch
Neue Rekordzahlen, ein schweres Erdbeben, die neue Fernarbeit, die volle Blüte und ein legendäres Gebäude: Die Woche mit den dazu passenden japanischen Ausdrücken.
Japanisch
Schneefall in Tokio, die alljährliche Reisehektik, die gefährliche Speise, das neue Jahr und der Sternenhimmel. Die Woche mit den dazu passenden japanischen Ausdrücken.
Japanisch
Stillstand im Schnee, die traditionellen Neujahrstage, der Kaiser im Ruhestand und die Ausbreitung von Omikron. Aktuelle Ereignisse in Japan und dazugehörige japanische Ausdrücke.
Japanisch
Seit 1995 küren die Japaner am Jahresende das Schriftzeichen, das das abgelaufene Jahr am besten umschreibt. Mit der diesjährigen Auswahl kehrt die Zuversicht zurück.
Wissen
Seit 1995 kürt Japan im Dezember die Schriftzeichen, die das abgelaufene Jahr am besten umschreiben. Auf dem ersten Rang gab es eine Premiere. Ein Blick auf die drei bedeutendsten Schriftzeichen von 2020.
Japanisch
AUS DEM ARCHIV – Das japanische Wort «Sayonara» kennt man auch im Ausland. Es bedeutet «Auf Wiedersehen». Doch dieses Wort ist aus der Mode geraten, wie eine Umfrage zeigt.
Geschichte
Der japanische Vorname ist eine Wissenschaft für sich. Es gilt stets zwei Aspekte zu berücksichtigen: Das Schriftzeichen und die Lesung. In diesem Jahr gibt es bei beiden Geschlechtern neue Favoriten.
Japanisch
«3-Mitsu» – auf Englisch die «3-C-Regel» – ist das Trendwort des Jahres. Dank dieses Begriffs werden in Japan viele Cluster-Bildungen verhindert. Seine Popularität ist der Tokioter Gouverneurin zu verdanken, die auch schon ein deutsches Wort bekannt gemacht hat.
Japanisch
Für die Olympischen Spiele 2021 führt Japan gleich zwei Neuerungen ein. Die Eröffnungszeremonie und die Anzeige der Namen der japanischen Athleten werden zu einem Einführungskurs in die Sprache und Kultur des Landes.
Japanisch
Japan kürt alljährlich das Trendwort des Jahres. Nun wurden die 30 nominierten Wörter bekanntgegeben. Corona nimmt eine zentrale Rolle ein. Ein Blick auf die japanischen Pandemie-Begriffe, die dieses Jahr geprägt haben.