Japan und China: Eine Hassliebe
Die Japaner haben ein schlechtes Bild von China und die Chinesen ein schlechtes von Japan: Dies ist die alljährliche Erkenntnis einer Umfrage. Und dennoch hat sich einiges verbessert – auch dank des Tourismus-Booms.
Die Abschottung des Landes, die rasante Modernisierung, der Aufstieg zur Grossmacht, die Niederlage im Zweiten Weltkrieg und das japanische Wirtschaftswunder: Japan hat eine bewegte Geschichte hinter sich, die bis heute nachwirkt. In diesem Blog schreibe ich immer wieder über Themen mit historischem Hintergrund.
Die Japaner haben ein schlechtes Bild von China und die Chinesen ein schlechtes von Japan: Dies ist die alljährliche Erkenntnis einer Umfrage. Und dennoch hat sich einiges verbessert – auch dank des Tourismus-Booms.
Tenno
Kaiser Akihito wird am 30. April 2019 abdanken. Das Datum fällt in die Zeit der Golden Week. Womöglich wird es in Japan dann gleich 10 aufeinanderfolgende Urlaubstage geben.
Politik
Lange deutetet alles auf eine Abdankung von Kaiser Akihito Ende 2018 hin. Nun verspätet sich aus ganz bestimmten Gründen dieser Termin. Die neue Ära in Japan wird nun wohl im Frühling 2019 beginnen.
Geschichte
In Japan lohnt es sich, einen genauen Blick auf die Kanaldeckel auf der Strasse zu werfen. Dort entdeckt man nicht selten kleine Kunstwerke. Jede Stadt besitzt ihre ganz eigenen Motive.
wissen
Die bulligen orangefarbenen Züge der Serie 103 waren das Symbol der Ringlinie von Osaka. Seit 1969 waren sie im Einsatz. Nach 48 Jahren geht nun ein Kapitel japanischer Bahngeschichte zu Ende.
Geschichte
Japans Tattoo-Kunst ist weltweit bekannt. Im eigenen Land bewegt sich die Szene jedoch seit jeher in einer rechtlichen Grauzone. Nun steht sie zunehmend unter Druck, wie ein Urteil gegen einen Tattoo-Künstler zeigt.
Geschichte
84 Jahre lang blieb ein Kunstwerk von Sesshū, einem der grössten japanischen Tuschemaler, spurlos verschwunden. Nun ist das über 500 Jahre alte «Phantom-Gemälde» wieder aufgetaucht.
Architektur
Im Zentrum von Kanazawa liegt der weitläufige Burgpark mit seinen historischen Bauten und Gärten. Bis in die 90er-Jahre sah dieser Ort noch ganz anders aus. Ein Beispiel einer gelungenen Stadtverschönerung.
Geschichte
Die japanische Schwertschmiedekunst ist legendär. Doch heute werden die Meister, dieses Handwerk beherrschen, immer weniger. Mehrere Umstände haben zu dieser Lage geführt.
Geschichte
Künstler Utagawa Hiroshige verewigte in den 1830ern in seiner berühmten Farbholzschnitt-Serie über die 53 Stationen der Tōkaidō-Handelsstrasse eine Gaststätte. Speziell daran ist, dass dieses Restaurant bis heute existiert.
Bahn
Einst besass in Japan fast jede grössere Stadt eine Strassenbahn. Diese Zeiten sind vorbei. Und dennoch gibt es hier noch überraschend viele Städte, die ganz auf dieses Verkehrsmittel setzen.
Auto
Alle Wege führen zur Nihonbashi: Die «Japan-Brücke» ist eines der grossen historischen Wahrzeichen Tokios, das jedoch wegen einer Hochstrasse kaum zu sehen ist. Das soll sich nun ändern.