Reiseberichte
Die Kranichburg von Aizu
Die Burg von Aizu-Wakamatsu war Schauplatz eines dramatischen Kapitels in der japanischen Geschichte.
Die Präfektur Fukushima mit rund 1,7 Millionen Einwohnern und der gleichnamigen Hauptstadt ist flächenmässig die drittgrösste Präfektur Japans. Sie liegt im Nordosten, der Region Tohoku. Weltweite Aufmerksamkeit erhielt sie durch die Nuklearkatastrophe von 2011. Die betroffene Region kämpft bis heute mit den Folgen. Fukushima besticht aber auch durch das faszinierende Hinterland von Aizu-Wakamatsu, das für seine historisch bedeutende Burg und seine reiche Natur- und Bergwelt bekannt ist.
Reiseberichte
Die Burg von Aizu-Wakamatsu war Schauplatz eines dramatischen Kapitels in der japanischen Geschichte.
Reiseberichte
In der japanischen Provinz steht seit über 200 Jahren eine Pagode mit einzigartiger Architektur, die einst eine Express-Pilgerfahrt ermöglichte.
Wissen
Eine der schönsten Bahnlinien befindet sich im Nordosten des Inselstaates. Der Zug verkehrt nur drei Mal pro Tag auf der gesamten Strecke.
Routen
Kunst, Architektur, Heiligtümer und viel Natur: Eine Reise durch den ländlichen Nordosten am Japanischen Meer. Eine Route – Schritt für Schritt.
Reiseberichte
Katsudon, ein paniertes Schnitzel mit einem halbgaren Ei auf Reis, ist eine japanische Spezialität. In Aizu-Wakamatsu kocht man eine ganz eigene Interpretation dieses Gerichts.
Reiseberichte
Es muss nicht immer ein Shinkansen sein. In den ländlichen Gegenden verkehren zahlreiche lokale Züge, die einen ganz besonderen Charme versprühen. Drei Beispiele.
Reiseberichte
Kunst, Architektur, Heiligtümer, Filmkulissen und viel Natur: Ein Film über eine Reise in eine ländliche und zugleich facettenreiche Region Japans.
Reiseberichte
Dank guter Planung erlebe ich einen perfekten Bahnmoment.
Wirtschaft
Der einstige Boomsport Golf ist in Japan schon lange in der Krise. Die Solarbranche freut es. Sie baut ehemalige Golfanlagen werden zu Solarkraftwerken um, wie beispielsweise in Fukushima.
Wissen
Die Pro-AKW-Schriftzüge in der Sperrzone von Futaba sollen entfernt werden. Einer der Autoren der Schriftzüge wehrt sich als neuer AKW-Gegner gegen den geplanten Abbau – mit prominenter Hilfe.
Archiv
Der bis heute zerstörte Bahnhof von Tomioka, nur unweit des havarierten AKW Fukushima 1, ist zu einem Anziehungspunkt für Schaulustige geworden. Nun aber geht hier ein Kapitel zu Ende.
Mit «Surviving the Tsunami» ist Kyoko Miyake eine einzigartige Doku über die Direktbetroffenen der Sperrzonenstadt Namie und deren einstigen nuklearen Traum gelungen. Asienspiegel hat mir ihr gesprochen.