
Esskultur
Des Japaners liebster Fisch
In den letzten Jahren hat sich der japanische Fischkonsum stark verändert. Neu ist der Lachs auf dem obersten Platz in der Beliebtheitsskala.
Die Esskultur Japans ist enorm vielfältig und eine der grossen Sehenswürdigkeiten, der man täglich begegnet. Die Auswahl an Restaurants in den Städten ist so gross, dass man nie zwei Mal am gleichen Ort essen muss. Jede Region hat ihre eigenen kulinarischen Spezialitäten. Die japanische Küche ist für ihre Frische, Präsentation und den Umami-Geschmack bekannt und seit 2013 immaterielles Kulturerbe der UNESCO.
Esskultur
In den letzten Jahren hat sich der japanische Fischkonsum stark verändert. Neu ist der Lachs auf dem obersten Platz in der Beliebtheitsskala.
Esskultur
Die Instant-Nudel-Branche steht vor der Herausforderung, sich dem wandelnden Kundengeschmack anzupassen.
Wirtschaft
In Japan gehören von Hand gefertigte Essensimitate seit 1932 zur Grundausstattung eines jeden Restaurants. Doch auch diese Branche kämpft gegen die Wirtschaftskrise.
Wirtschaft
Die Gewohnheit Dosenkaffee zu trinken nimmt auf dem asiatischen Kontinent zu. Seit ein paar Jahren exportieren Japans Getränkehersteller in die Nachbarländer.
Wirtschaft
Die auf italienische Mahlzeiten spezialisierte Restaurantkette Saizeriya konnte inmitten der Wirtschaftskrise ihren Umsatz steigern.
Esskultur
Das Land des Sushi und Sashimi wendet sich zunehmend dem Fischkonsum ab. Die Regierung möchte nun Gegenmassnahmen ergreifen.
Wirtschaft
Die weltweit Popularität von Sushi treibt den Thunfisch-Preis immer mehr in die Höhe.
Esskultur
Eine neue Studie belegt die anti-depressive Wirkung von Grüntee.
Wirtschaft
Die Fastfoodkette Wendy's zieht sich aus Japan zurück.
Archiv
Japan trank 2009 zum 5. Mal in Folge weniger Bier. Einzig die billigen «Drittkategorie-Biere» legten zu.
Archiv
Die Reisproduktion leidet unter der Überalterung der Bauern und einem schleichenden Wandel in der japanischen Esskultur.
Wirtschaft
Tokios exklusive traditionellen Restaurants leiden unter dem Fernbleiben der Politiker nach dem Regierungswechsel.