
Esskultur
Plastikessen fürs Smartphone
In Japan gehören realistisch aussehende Essensimitate zur Grundausstattung eines jeden Restaurants. Inzwischen gibt es das Plastikessen auch für das Smartphone – in allen möglichen Varianten.
Die Esskultur Japans ist enorm vielfältig und eine der grossen Sehenswürdigkeiten, der man täglich begegnet. Die Auswahl an Restaurants in den Städten ist so gross, dass man nie zwei Mal am gleichen Ort essen muss. Jede Region hat ihre eigenen kulinarischen Spezialitäten. Die japanische Küche ist für ihre Frische, Präsentation und den Umami-Geschmack bekannt und seit 2013 immaterielles Kulturerbe der UNESCO.
Esskultur
In Japan gehören realistisch aussehende Essensimitate zur Grundausstattung eines jeden Restaurants. Inzwischen gibt es das Plastikessen auch für das Smartphone – in allen möglichen Varianten.
Wissen
In Japan ist man zurückhaltend, wenn es darum geht, dem Sushi mit ausländischen Zutaten einen neuen Dreh zu geben. Eine Restaurant in Osaka hat es dennoch gewagt. Den Kunden gefällt's.
Esskultur
In Japans Bahnhöfen gibt es eine riesige Auswahl an Lunchboxen für die Zugreise, Ekiben genannt. Diese edle Esskultur für unterwegs kommt nun nach Europa.
Wirtschaft
Reis ist für die Japaner Grundnahrungsmittel und nationales Symbol. Ausländischer Reis ist tabu. Doch seit einigen Jahren verliert der japanische Reis an Bedeutung, aus verschiedenen Gründen.
Esskultur
Ein Reisdreieck umhüllt von einem Nori-Algenblatt: Onigiri ist in Japan das perfekte Essen für unterwegs. Seit kurzem boomt eine neue Variante: Stick-Onigiri.
Wirtschaft
Das Konzept des Kaiten-Sushi, eine endlose Auswahl an Sushis auf einem rotierenden Förderband, hat die Welt erobert. In Japan setzt man derweil neu auf «Mawaranai Sushi»: «Sushis, die sich nicht im Kreis drehen».
Esskultur
Ein Café, in dem man hemmunglos Wände, Objekte und Böden vollkritzeln darf: Ein solches Lokal gibt es bis Ende Oktober in Tokio.
Wirtschaft
In der alten Kaiserstadt Kyoto lebt man nicht nur die traditionelle japanische Küche. Bald kann man diese auch an einer Universität studieren.
Esskultur
In den japanischen Restaurants essen die Kunden gewöhnlich mit Waribashi-Essstäbchen. Ein Nudel-Lokal in Osaka macht aus diesen Einweg-Produkten vergängliche Kunst.
Wirtschaft
Für die ausländischen Touristen gibt es in Japans Shopping-Welt kaum Produktbeschreibungen auf Englisch. Mit der Hilfe des Smartphones soll dieses Problem behoben werden.
Esskultur
Die Kinder vom Essen zu überzeugen, ist nicht immer eine einfache Aufgabe. In Japan gibts hierfür spezielle Menüs, denen kein Kind widerstehen kann: die Okosama-Ranchi.
Wirtschaft
Ein Markenzeichen des japanischen Reisweins sind deren kunstvoll gestalteten Etiketten. Damit diese auch ausländische Geniesser lesen und verstehen können, wird nun eine spezielle App entwickelt.