
Wissen
Osaka: Stadt der Riesenportionen
Ramen mit Reis oder Okonomiyaki mit Yakisoba: «Kasanetabe» nennt man in Japan solche üppige Mahzleiten voller Kohlenhydrate. Osaka ist die Kapitale dieser speziellen Essgewohnheit, wo alles nur Beilage ist.
Die Esskultur Japans ist enorm vielfältig und eine der grossen Sehenswürdigkeiten, der man täglich begegnet. Die Auswahl an Restaurants in den Städten ist so gross, dass man nie zwei Mal am gleichen Ort essen muss. Jede Region hat ihre eigenen kulinarischen Spezialitäten. Die japanische Küche ist für ihre Frische, Präsentation und den Umami-Geschmack bekannt und seit 2013 immaterielles Kulturerbe der UNESCO.
Wissen
Ramen mit Reis oder Okonomiyaki mit Yakisoba: «Kasanetabe» nennt man in Japan solche üppige Mahzleiten voller Kohlenhydrate. Osaka ist die Kapitale dieser speziellen Essgewohnheit, wo alles nur Beilage ist.
Wirtschaft
In den Fliessband-Sushi-Ketten in Japan gibt es nicht nur rohen Fisch. Hier überbietet man sich mit Neukreationen. Die neuste Erfindung: eine Cola aus Reis.
Japan ist ihre Inspiration, das Café Miyuko ihre kreative Spielwiese. Nun bringt Zuckerbäckerin Sara Hochuli ihre bunte Japan-Welt nach Reykjavik. Sehen Sie hier Teil 2 der Mini-Dok-Serie über Miyukos süsses Geheimnis.
Esskultur
Pontocho ist das traditionelle Ausgehviertel von Kyoto. Die enge Gasse mit ihren Bars, Restaurants und Läden zieht Millionen von Touristen an. Diese Woche kam es hier zu einem gefährlichen Brand.
Archiv
Ein Feierabendbier im Zug und auf dem Bahnsteig? In einem Bahnhof in Osaka ist dies möglich. Für eine kurze Zeit ist hier eine Popup-Kneipe im grösseren Stil entstanden.
Ein Café wie in einem Ghibli-Film, preisgekrönte Torten, Swatch, die Rolling Stones und stets ein Schuss Japan: Das ist Sara Hochulis Welt. Nun steht sie vor der Verwirklichung eines Lebenstraums. Eine Mini-Dok-Serie.
Wirtschaft
In Japan blättert ein Händler für zwei Melonen 3 Millionen Yen hin. Das ist Rekord. Solche Preise erreicht übrigens nur eine ganz bestimmte Sorte – aus einer bankrotten Stadt.
Wissen
In Japan isst man gerne rohes Hühnerfleisch, das von spezialisierten Köchen zubereitet wird. Doch der Verzehr bleibt nicht ohne Risiko, wie ein aktueller Fall zeigt.
Wirtschaft
Buchweizennudeln sind eine Spezialität Japans. Das Problem ist aber, dass diese bei vielen allergische Reaktionen auslösen. Ein neuartiger Allergietest-Aufkleber gibt nun Aufschluss darüber, ob man Soba essen darf.
Wirtschaft
Eigentlich schien die Zeit der fallenden Lebensmittelpreise in Japan zu Ende zu sein. Nun aber bietet die Kaufhauskette Don Quijote eine vollwertige Lunchbox für lächerliche 200 Yen an. Dahinter steckt viel Kalkül.
Wirtschaft
Das traditionelle japanische Frühstück ist reichhaltig und ausgewogen. Gleichzeitig liebt man auch die westliche Variante. Entsprechend viel Wert legen die Hotels auf ein gutes Frühstücksangebot. Eine Region übertrifft dabei alle.
Esskultur
Die Restaurantkette Yoshinoya ist berühmt ihr günstiges Essen und die spartanische Einrichtung. In einem frisch renovierten Yoshinoya im Tokioter Quartier Ebisu setzt man nun auf einen ganz neuen Stil.