
Esskultur
Hokkaido isst Zangi
Auf Hokkaido gibt es eine Alternative zum populären Karaage. Zangi nennt sich die Speise, die aus der Stadt Kushiro stammt. Dort gibt es ein legendäres Restaurant, das nur Zangi anbietet.
Die Esskultur Japans ist enorm vielfältig und eine der grossen Sehenswürdigkeiten, der man täglich begegnet. Die Auswahl an Restaurants in den Städten ist so gross, dass man nie zwei Mal am gleichen Ort essen muss. Jede Region hat ihre eigenen kulinarischen Spezialitäten. Die japanische Küche ist für ihre Frische, Präsentation und den Umami-Geschmack bekannt und seit 2013 immaterielles Kulturerbe der UNESCO.
Esskultur
Auf Hokkaido gibt es eine Alternative zum populären Karaage. Zangi nennt sich die Speise, die aus der Stadt Kushiro stammt. Dort gibt es ein legendäres Restaurant, das nur Zangi anbietet.
Kyoto
Starbucks erbaut in Japan kleine architektonische Sehenswürdigkeiten. Das neuste Café wird in einem über 100-jährigen Haus in Kyoto entstehen. Die Gäste werden dort auf Tatami-Böden ihren Kaffe trinken.
Okonomiyaki ist die japanische Antwort auf den Pfannkuchen. In Hiroshima gibt es mit dem «Okonomi-Town» gleich ein ganzes Haus, wo sich 24 Stände auf 3 Stockwerken dieser Traditionsspeise widmen.
Esskultur
Die Japaner essen am Morgen nur zu gerne eine dicke Scheibe Toastbrot. Doch nun feiert das klassische japanische Frühstück mit Reis ein leises Comeback, insbesondere unter den jungen Japanern.
News
Japan liebt das Grüntee-Bier. Ein Biergarten in Tokio hat sich ganz besonders auf diese Kombination spezialisiert. Im Sommer werden dort gleich mehrere Grüntee-Biersorten angeboten.
Wirtschaft
Kunst trifft auf Bier. In Japan ist das möglich. Drei bekannte Werke der drei grossen Ukiyoe-Meister Hokusai, Hiroshige und Sharaku verschönern nun die Bierdose, für einen speziellen Brauch.
Wissen
Doku – Lichtdruck ist eine 150 Jahre alte Technik aus Europa, die heute nur noch in Japan existiert. Die Firma Benrido aus Kyoto ist sogar die letzte Lichtdruckerei im Dauerbetrieb. Ihre Arbeit ist von nationaler Bedeutung.
Wirtschaft
1 Million Yen für einen Tee: Japans Grüntee schmeckt nicht nur vorzüglich, er ist auch gut für die Gesundheit. Eine Sorte hat bei einer Auktion in Shizuoka nun einen historischen Rekordpreis erzielt.
Wirtschaft
Das im Restaurant servierte Essen zu fotografieren gehört zum japanischen Selbstverständnis. Aus Kyoto und Osaka kommt nun ein neuer Foto-Trend: Die Drohnen-Perspektive.
Wirtschaft
«Taiyo no Tamago», «die Eier der Sonne», heisst die begehrte japanische Mango-Marke aus Miyazaki. Bei der ersten Auktion des Jahres hat ein Kaufhaus einen Rekordpreis dafür bezahlt.
Wirtschaft
«Kit Kat» besitzt in Japan nicht nur eigene Läden, sondern stellt ihre Produkte auch in unzähligen Geschmacksvariationen her. Zur Eröffnung des neuen Ginza-Ablegers gibt es «Kit Kat» nun auch als japanische Traditionsspeise.
Wirtschaft
Kiyoshi Kimura bietet an der Neujahrsauktion in Tsukiji jeweils am meisten Geld für den besten Thunfisch. 605’000 Euro waren es dieses Mal. In diesem Jahr zahlt sich die Investition besonders aus.