
Esskultur
Essen in Japan: Die besten Online-Restaurantführer
Das Essen ist eine der grössten Sehenswürdigkeiten, die Japan zu bieten hat. Als Tourist ist es jedoch nicht immer einfach, den Überblick zu bewahren. Einige Tipps.
Die Esskultur Japans ist enorm vielfältig und eine der grossen Sehenswürdigkeiten, der man täglich begegnet. Die Auswahl an Restaurants in den Städten ist so gross, dass man nie zwei Mal am gleichen Ort essen muss. Jede Region hat ihre eigenen kulinarischen Spezialitäten. Die japanische Küche ist für ihre Frische, Präsentation und den Umami-Geschmack bekannt und seit 2013 immaterielles Kulturerbe der UNESCO.
Esskultur
Das Essen ist eine der grössten Sehenswürdigkeiten, die Japan zu bieten hat. Als Tourist ist es jedoch nicht immer einfach, den Überblick zu bewahren. Einige Tipps.
Reisebericht
Japanischer Whisky wird weltweit nachgefragt. Zu verdanken ist dies einem Japaner und seiner schottischen Frau. In einer Kleinstadt auf Hokkaido steht ihr Erbe.
Esskultur
AUS DEM ARCHIV – Eine Auswahl von Asienspiegel-Artikeln, die weiterhin relevant und informativ sind. Heute: Tokios angesagtes Café-Viertel, die lästige Pflicht am Valentinstag und ein Tag in Kyoto.
Esskultur
In Japan gibt es an jeder Ecke einen Convenience-Store mit einem grossen Angebot an Lebensmitteln und Alltagsprodukten. Vegane Produkte finden hier jedoch kaum Beachtung. Ein neuer veganer Minimarkt im Tokioter Viertel Asakusa möchte dies ändern.
Tokyo
Der «Guide Michelin Tokyo 2020» erscheint diese Woche. Es ist die 13. Ausgabe. Seither haben gerade mal 3 Restaurants ununterbrochen ihre 3-Sterne behalten können. Das legendäre Sushi-Restaurant von Jiro wurde derweil komplett aus dem Guide gestrichen. Eine Übersicht.
Esskultur
Japan ist ein Ess-Paradies. Doch für Vegetarier und Veganer ist es nicht immer einfach, das richtige Angebot zu finden. Dabei besitzt das Land schon lange eine raffinierte vegetarische Küche. Einige Tipps.
AUS DEM ARCHIV – Eine Auswahl von Asienspiegel-Artikeln, die weiterhin relevant und informativ sind. Heute: Ein Curry-Klassiker aus Kanazawa, ein Tomaten-Okonomiyaki in Osaka und die Reiseunlust der jungen Japaner.
Wissen
Während der Kirschblütenzeit sind in Japans Parkanlagen nicht nur schöne rosa-weisse Blüten zu sehen, sondern auch ganz viele hässliche blaue Plastikplanen. Ein Papierhersteller möchte dies nun ändern, mit einem faltbaren und wasserfesten «Tatami-Papier».
AUS DEM ARCHIV – Eine Auswahl von Asienspiegel-Artikeln, die weiterhin relevant und informativ sind. Heute: Ein Wagyu-Sushi, das auf der Zunge zergeht, das Leben auf einer kleinen Insel und die Bauwerke von Hundertwasser in Osaka.
Esskultur
Auf Hochhausdächern, in Gärten, in Mini-Brauereien oder auf Berggipfeln: In Tokio findet man fast überall eine passende Oase, in der man in die vielfältige Bierkultur des Landes eintauchen kann. Eine Auswahl mit Übersichtskarte.
Esskultur
Yoshinoya hat Gyūdon, hauchdünnes Rindfleisch auf Reis, zu einem japanischen Klassiker gemacht. Nun wird diese Speise für eine begrenzte Zeit in den Langstreckenflügen von Japan Airlines serviert. Auch auf einem JAL-Flug nach Deutschland gibt es «Air Yoshinoya».
Esskultur
Wenn die Japaner "Dschingis Khan" hören, dann denken viele an Essen und nicht an den legendären Mongolenführer.