
Esskultur
Japans Liebe zu Bier und Kunst
Japan ist seit dem 19. Jahrhundert ein Land der Biertrinker. Die Auswahl an Sorten ist riesig. Um aufzufallen, gilt es kreativ zu sein. Nicht selten greifen die Bierbrauer hierzu auf die Kunstwelt zurück.
Die Esskultur Japans ist enorm vielfältig und eine der grossen Sehenswürdigkeiten, der man täglich begegnet. Die Auswahl an Restaurants in den Städten ist so gross, dass man nie zwei Mal am gleichen Ort essen muss. Jede Region hat ihre eigenen kulinarischen Spezialitäten. Die japanische Küche ist für ihre Frische, Präsentation und den Umami-Geschmack bekannt und seit 2013 immaterielles Kulturerbe der UNESCO.
Esskultur
Japan ist seit dem 19. Jahrhundert ein Land der Biertrinker. Die Auswahl an Sorten ist riesig. Um aufzufallen, gilt es kreativ zu sein. Nicht selten greifen die Bierbrauer hierzu auf die Kunstwelt zurück.
Esskultur
Ekiben nennt man die Lunchboxen für die Zugreise in Japan. Die Auswahl in den Bahnhöfen ist riesig. Doch auch diese Branche spürt die Corona-Krise. Eine neu entwickelte Box soll nun einen rücksichtsvollen Genuss während der Fahrt garantieren.
Esskultur
Japaner lieben Ramen. Der Hang zur perfekten Nudelsuppe hat einigen Restaurants inzwischen Michelin-Sterne beschert. Wir haben eines dieser hochdekorierten kleinen Restaurants besucht.
Esskultur
Wer Yokohama besucht, der sollte sich das «Cup Noodles Museum» merken. Hier erfährt der Gast nicht nur etwas über die Geschichte der Instant-Nudeln. Er darf gleich selbst kreativ tätig werden.
Covid-19
DIE WOCHE IM RÜCKBLICK – Die Themen: Osaka verliert ein Wahrzeichen, der erste Hitzetag, Wattestäbchen als Corona-Schutz, Tokio wagt die Rückkehr in die Normalität und Luftpost für die Schweiz.
Esskultur
Auch in Japan leiden die Restaurants unter der Corona-Krise. Immer mehr Family-Restaurants schliessen gleich mehrere Ableger. Derweil hat die Kette Yoshinoya, die für ihre Gyūdon-Speise bekannt ist, die Krise fast schadlos überstanden. Das ist kein Zufall.
Esskultur
Utsunomiya ist die Gyoza-Stadt Japans. Über 200 Restaurants bieten diese japanische Teigtasche an. Die Corona-Krise hat die Umsätze einbrechen lassen. Nun reagiert die Stadt mit einer besonderen Wirtschaftshilfe.
Wirtschaft
In Japan geht nichts ohne Tüten und Verpackungen aus Plastik. Das soll sich nun ändern. Ab Juli werden Plastiktüten kostenpflichtig sein. Eine Stadt bei Kyoto geht sogar noch einen Schritt weiter.
Esskultur
In Japan sind Strassencafés rar gesät. Das hat ganz verschiedene Gründe. Wegen der Corona-Krise könnte sich dies ändern. Die Behörden haben hierzu nun die Grundlage gelegt.
Restaurant
In den Restaurants in Japan sind die Platzverhältnisse oft gefährlich eng. Die Corona-Krise zwingt zum Umdenken. Eine Izakaya-Kette testet nun ein neues Konzept. Hierzu gehört ein futuristischer Desinfektions-Tunnel, der auch schon bald in den Flughäfen Realität werden könnte.
Esskultur
Guter Sake benötigt exzellenten Reis. «Yamada Nishiki» gilt als ideale Reissorte für die Herstellung von Premium-Sake. Die Corona-Krise macht sich nun aber auch hier bemerkbar und gefährdet eine ganze Branche. Eine Sake-Brauerei startet daher eine Rettungsaktion.
Covid-19
In Japan gehören «Nomikai», die Trinkanlässe, zum guten Ton. Während der Corona-Krise verschiebt sich diese Kultur nun ins Internet. Ein neuer Videochat-Dienst hat sich ganz darauf spezialisiert, mit riesigem Erfolg.