
Gedenktag
Japans Liebe zu Fried-Chicken
In Japan gibt es einen Gedenktag für Fried-Chicken. Am 21. November 1970 begann die Erfolgsgeschichte dieser Speise, die zu einem unverzichtbaren Bestandteil des japanischen Weihnachtsessens wurde.
Die Esskultur Japans ist enorm vielfältig und eine der grossen Sehenswürdigkeiten, der man täglich begegnet. Die Auswahl an Restaurants in den Städten ist so gross, dass man nie zwei Mal am gleichen Ort essen muss. Jede Region hat ihre eigenen kulinarischen Spezialitäten. Die japanische Küche ist für ihre Frische, Präsentation und den Umami-Geschmack bekannt und seit 2013 immaterielles Kulturerbe der UNESCO.
Gedenktag
In Japan gibt es einen Gedenktag für Fried-Chicken. Am 21. November 1970 begann die Erfolgsgeschichte dieser Speise, die zu einem unverzichtbaren Bestandteil des japanischen Weihnachtsessens wurde.
Esskultur
Der Dezember ist in Japan ein Monat der häufigen Restaurantbesuche. Um das Ansteckungsrisiko zu minimieren, gelten im Inselstaat nun detaillierte Empfehlungen für das richtige Verhalten beim gemeinsamen Essen und Trinken. Es ist eine hilfreiche Anleitung.
Esskultur
In Japan erlebt die Gastronomie einen tiefgreifenden Umbruch. Die zwei grossen Ketten MosBurger und Denny’s setzen neu auf Restaurants, die weder Tisch noch Stuhl benötigen.
Buch
AUS DEM ARCHIV – Der 1976 verstorbene Berner Saly Weil hat Japans Kochkultur nachhaltig geprägt. Die Speise Doria ist seine Erfindung. In Japan hoch geachtet und geehrt, ist er in der Schweiz unbekannt geblieben.
Esskultur
In der Präfektur Hyogo wird seit Oktober in über 1000 Schulen bestes Kobe-Beef den Schülern serviert. Der Grund: Das Coronavirus hat die Wagyū-Branche in die Krise gestürzt.
Esskultur
Watami ist eine der grössten Izakaya-Restaurantketten in Japan. Nun richtet sich das Unternehmen wegen Corona völlig neu aus. Es wird zur Barbecue-Kette und erschafft sich damit einen Vorteil zum bisherigen Konzept.
Esskultur
Die Stadt Kanazawa am Japanischen Meer hat nicht nur viele historische Sehenswürdigkeiten, sondern auch eine vielfältige Esskultur. Drei Beispiele.
Esskultur
Bereits im Spätsommer beginnen die Minimärkte in Japan mit dem Verkauf des Eintopfgerichts Oden. In offenen Behältern neben der Kasse wurde diese traditionelle Speise bislang angeboten. Wegen Corona müssen die Betreiber umdenken.
Esskultur
In Japan, das regelmässig von Erdbeben und Taifunen heimgesucht wird, gilt die Empfehlung, stets genug Essen für den Notfall zu lagern. Cup-Noodles-Hersteller Nissin bietet neu ein Produkt an, bei dem der Nachschub an Instant-Speisen nie ausgeht.
Covid-19
Die Corona-Krise trifft die Gastronomie in Japan hart. Nun wird in Tokio ein Gütesiegel für Restaurants eingeführt, die gewissenhaft die Schutzmassnahmen gegen Covid-19 umsetzen. Dabei wird zwischen zwei Stufen unterschieden.
Esskultur
Japans Esskultur erhält global viel Aufmerksamkeit. Dabei geht ein herausragendes Lebensmittel gerne vergessen. Es sind die süssen und perfekt geformten japanischen Erdbeeren. In einer Präfektur ist die Liebe zu dieser Frucht ungeschlagen.
Esskultur
Das feierabendliche Trinken und Essen mit Arbeitskollegen gehört in Japan zum guten Ton. In der Corona-Krise stehen diese Anlässe jedoch in der Kritik. Nun schränken Tokio, Osaka und Fukuoka diese Kultur ganz unterschiedlich ein.