
Esskultur
Ein magisches Pulver für die «Cup Noodles»
«Cup Noodle» ist das erfolgreichste Fertiggericht der Welt. Nun hat Hersteller Nissin eine Innovation auf den Markt gebracht, die die Entsorgung der übrig gebliebenen Brühe vereinfacht.
Esskultur
«Cup Noodle» ist das erfolgreichste Fertiggericht der Welt. Nun hat Hersteller Nissin eine Innovation auf den Markt gebracht, die die Entsorgung der übrig gebliebenen Brühe vereinfacht.
Covid-19
Osaka ist im Quasi-Notstand. Für die 40’000 Restaurants der Stadt bedeutet dies verschärfte Regeln. Dazu gehört eine neue Maskenpflicht am Tisch. Eine Patrouille sorgt für deren Umsetzung.
Shinkansen
Nach über 50 Jahren verschwindet das öffentliche Telefon aus dem Shinkansen. Es ist nicht die erste Dienstleistung, die abgeschafft wird. Lange Zeit gab es in Japans Hochgeschwindigkeitszügen sogar Speisewagen.
Airline
Die japanische Airline ANA sucht in der Pandemie nach neuen Einnahmequellen und zeigt sich dabei erfinderisch. Seit März betreibt sie ein temporäres Restaurant in einer Boeing-777 im Flughafen Haneda.
minimarkt
Das handliche Onigiri ist Japans Antwort auf das Sandwich. Die Zutaten sind seit jeher vielfältig. Die Minimarkt-Kette Lawson hat seit heute ein Onigiri im Angebot, das den neuen Bedürfnissen der Corona-Zeit gerecht wird.
Esskultur
Gyūdon, hauchdünnes Rindfleisch auf Reis, ist ein Klassiker der japanischen Küche. Ein Tokioter Start-up hat daraus eine vegane Speise gemacht, die dem Original zum Verwechseln ähnlich sieht.
Esskultur
Die Soba-Buchweizennudeln sind eine Spezialität Japans. Überall im Land wird diese Traditionsspeise angeboten. In einem Restaurant hat nun die Zukunft dieser Esskultur begonnen.
Esskultur
In Zeiten von Corona ersetzen Flug- und Bahn-Speisen das fehlende Reiseerlebnis. Auch ein legendäres Eis, das im Shinkansen erhältlich ist, wird nun online verkauft. Die Nachfrage übertrifft alle Erwartungen.
Esskultur
Der japanische Grüntee ist ein hochwertiger Genuss, der massgeblich zur Gesundheit der Bevölkerung beiträgt. Heute sind gerade mal zwei Präfekturen für 70 Prozent der Produktion verantwortlich.
Esskultur
Der Export japanischer Lebensmittel hat sich zu einem lukrativen Wachstumsmarkt entwickelt. Japan verfolgt ambitiöse Ziele. Am Beispiel des einfachen Frühstücksgerichts «Tamago-kake-gohan» zeigt sich, wie gross das Potenzial ist.
ramen
Bei Ichiran kann sich der Gast dank Trennwänden und Einzelsitzen ablenkungsfrei auf die Nudelsuppe konzentrieren – und dies seit 1993. In der Corona-Krise versucht die Kette, einen neuen Markt zu erobern.
Covid-19
Auch in Japan leidet die Gastronomie wegen Corona. Um die Branche zu retten, beginnen Restaurants eine neue Benimmregel zu propagieren: Schweigend Essen. Das Konzept stösst auf Anklang.