
Wissen
Das Ende eines 141-jährigen Restaurants
Gleich neben dem berühmten Donnertor von Asakusa befindet sich ein Sukiyaki-Restaurant, dessen Geschichte bis in die Meiji-Zeit zurückreicht. Die Corona-Krise hinterlässt nun auch dort ihre Spuren.
Die Esskultur Japans ist enorm vielfältig und eine der grossen Sehenswürdigkeiten, der man täglich begegnet. Die Auswahl an Restaurants in den Städten ist so gross, dass man nie zwei Mal am gleichen Ort essen muss. Jede Region hat ihre eigenen kulinarischen Spezialitäten. Die japanische Küche ist für ihre Frische, Präsentation und den Umami-Geschmack bekannt und seit 2013 immaterielles Kulturerbe der UNESCO.
Wissen
Gleich neben dem berühmten Donnertor von Asakusa befindet sich ein Sukiyaki-Restaurant, dessen Geschichte bis in die Meiji-Zeit zurückreicht. Die Corona-Krise hinterlässt nun auch dort ihre Spuren.
Esskultur
Yoshinoya hat erstmals mit einer Drohne seinen kulinarischen Klassiker Gyūdon an Kunden ausgeliefert. Es handelte sich um einen Test. Doch schon bald wird die Drohne in Japan eine neue wichtige Rolle übernehmen.
Esskultur
Das Onigiri ist Japans Antwort auf das Sandwich. Stets kommen neue Interpretationen hinzu. Ein Minimarkt verkauft neu ein voluminöses Onigiri, das die Zutaten einer Obento-Lunchbox beinhaltet.
Esskultur
Die Kewpie-Mayonnaise ist ein japanischer Klassiker und dies seit fast 100 Jahren. Hersteller Kewpie beschreitet nun neue Wege – mit einem veganen Rührei.
Esskultur
In Japan stehen über 2 Millionen Getränkeautomaten. Der Konkurrenzdruck ist gross. Nun führt die Branche ein Abo-System ein, das einen Preisvorteil verspricht. Auch die Minimärkte bleiben nicht untätig.
Um 1832 verewigte Utagawa Hiroshige in seiner legendären Farbholzschnitt-Serie über die 53 Stationen der Tōkaidō-Handelsstrasse ein Restaurant, das bis heute existiert. Nun kann man sich diesen historischen Ort auch virtuell anschauen.
Esskultur
Okonomiyaki ist die japanische Antwort auf den Pfannkuchen. In Hiroshima gibt es mit dem «Okonomi-Mura» ein Haus, in dem sich gleich 23 Stände dieser Traditionsspeise widmen.
Wirtschaft
Für die Melonen aus Yubari bezahlen die Händler bei der ersten Auktion Millionenpreise. Der Höchstpreis beschreibt zuverlässig die Gefühlswelt der Wirtschaft. Umso gespannter blickte man auf den ersten Handelstag in diesem Krisenjahr.
Esskultur
Der Ōmichō-Markt ist die Küche von Kanazawa. Hier können Besucher Japans Esskultur eintauchen. Nun fällt der 300. Geburtstag ausgerechnet in eine Zeit der Unsicherheit. Mit einem neuen Ansatz will der Markt diese Krise überwinden.
Esskultur
Japans Bierwelt ist im Umbruch. Es entstehen immer mehr Biersorten, die auf das zunehmende Gesundheitsbewusstsein Rücksicht nehmen. Passend zu diesem Trend ist eine neue, hilfreiche Angabe auf der Beschriftung. Asahi macht den Anfang.
Wirtschaft
Japans Getränkeautomaten werden für das digitale Zeitalter aufgerüstet. Als erster Hersteller im Land führt DyDo eine Technologie ein, die den Getränkekauf per Gesichtserkennung ermöglicht.
Wirtschaft
Es ist Frühling und somit die Zeit für die erste Ernte des Grüntees. Dieser sogenannte «Shincha» ist in Japan besonders begehrt. Im Grüntee-Markt von Shizuoka werden dafür regelmässig Rekordsummen bezahlt.