
Von Japan nach New York
Mini-Dok – Nach mehr als zwei Jahren «Negative: Nothing»-Vorführungen und über 15'000 Zuschauern hatten wir noch einen Wunsch: Eine Vorführung in New York. Ein Kurzfilm über eine spezielle Reise.
Dokumentarfilme in Japan beleuchten soziale Themen und kulturelle Aspekte des Lebens im Land. Sie sind ein wichtiges Medium, um die Vielfalt, Schönheit und die Herausforderungen der japanischen Gesellschaft aufzuzeigen. In den letzten Jahren habe ich immer wieder Dokumentarfilme im Kino in Zürich und in diesem Blog gezeigt. Dazu gehört auch mein eigener Dokumentarfilm «Negative: Nothing».
Mini-Dok – Nach mehr als zwei Jahren «Negative: Nothing»-Vorführungen und über 15'000 Zuschauern hatten wir noch einen Wunsch: Eine Vorführung in New York. Ein Kurzfilm über eine spezielle Reise.
Ushio und Noriko Shinohara sind New Yorks faszinierendstes Künstlerpaar. Die Doku über diese einzigartige, 40-jährige japanische Liebesgeschichte wurde zum Überraschungserfolg – mit Oscar-Nomination.
Negative Nothing
Weshalb gibt jemand seinen Job auf, um einen Dokumentarfilm in Japan zu machen, für den sich anfänglich wenig begeistern können? Die Antwort darauf sehen Sie hier.
Wissen
Täglich besuchen 2,5 Millionen Menschen ein Love-Hotel. Über diese verborgene Seite Japans ist der eindrückliche Dokumentarfilm «Love Hotel» entstanden. Ein Gespräch mit Regisseur Phil Cox.
Wissen
Seit vier Jahren nehmen die Razzien in japanischen Clubs in Osaka und Tokio zu. Viele mussten schliessen. Die Behörden greifen dabei auf ein Gesetz von 1948 zurück, das das Tanzen nach 1 Uhr untersagt.
Dokumentarfilm
Das Dorf Nagoro stirbt aus. Eine Bewohnerinnen hat ein ungewöhnliches Mittel gegen die Einsamkeit gefunden: Sie fertigt lebensgrosse Puppen, die an die Stelle der Verstorbenen und Weggezogenen treten.
In Japan gibt es Agenturen, die falsche Freunde oder Verwandte vermieten. Der Dokumentarfilm «Rent a Family Inc.» gewährt einen Einblick in diese Branche. Ein Gespräch mit Regisseur Kaspar Astrup Schröder.
Die Ramen-Nudelsuppe ist Japans Nationalgericht. Alleine in Tokio bieten 5000 Restaurants diese Speise an. Ein Ramen-Lokal und dessen Besitzer sind dabei zur Legende geworden. Davon erzählt nun eine Doku.
Die von Kore-eda («Like Father Like Son») produzierte Erfolgsdoku «Death of a Japanese Salesman» ist eine berührende Geschichte über das letzte Kapitel im Leben. Ein Interview mit Regisseurin Mami Sunada.
Jan in Japan
150 Jahre Beziehungen feiern die Schweiz und Japan dieses Jahr. In diesem Rahmen hat «Negative: Nothing» seine Romandie-Premiere in Genf gefeiert. Es war ein Abend mit einem bewegenden Höhepunkt.
Mit «Surviving the Tsunami» ist Kyoko Miyake eine einzigartige Doku über die Direktbetroffenen der Sperrzonenstadt Namie und deren einstigen nuklearen Traum gelungen. Asienspiegel hat mir ihr gesprochen.
Von Hiroshima bis Fukushima: Der über 90-jährige Fotojournalist Kikujiro Fukushima hat Japans Nachkriegsgeschichte hautnah miterlebt. Die Erfolgsdoku über sein Leben feiert nun Schweizer Premiere.