
Politik
Das heimliche Machtzentrum
Mit Japans neuem Premier Yoshihiko Noda ist erstmals ein Absolvent des Matsushita-Instituts an der Macht. Die politische Kaderschmiede ist so einflussreich wie noch nie.
Die Bildung in Japan zeichnet sich durch hohe Standards und Disziplin aus. Das japanische Schulsystem legt grossen Wert auf akademische Leistungen. Der Prüfungsdruck während der Schulzeit ist enorm. Hat man die Aufnahme an die Universität geschafft, wird das Studium von vielen als Zeit der relativen Freiheit empfunden, bevor es in das durchgetaktete Arbeitsleben geht.
Politik
Mit Japans neuem Premier Yoshihiko Noda ist erstmals ein Absolvent des Matsushita-Instituts an der Macht. Die politische Kaderschmiede ist so einflussreich wie noch nie.
Archiv
Die Behörden in Tokio und Osaka haben revisionistische Geschichtsbücher für den Unterricht zugelassen. Die Macher hinter diesen Werken verfügen über viel Geld und Einfluss.
Bildung
Immer weniger Japaner wollen im Ausland studieren. Die Regierung will nun auf diesen Negativtrend reagieren.
Bildung
Südkorea steht beim Alkoholkonsum international auf einem Spitzenplatz. Gerade Studenten sind dem Hochprozentigen nicht abgeneigt. Die Regierung will dies nun ändern.
Bildung
Der Uni-Prüfungsschwindler hat sein Vorgehen detailliert geschildert. Nun droht ihm ein strafrechtliches Verfahren wegen Schummelei - eine Premiere in Japan.
Bildung
Während der Eintrittsprüfung für die renommierte Universität Kyoto hat ein Schüler heimlich das Internet zu Hilfe genommen. Ganz Japan rätselt, wie er dieses Kunststück vollbrachte.
Politik
In Japan verlangt eine Verordnung, dass bei Schulzeremonien die Nationalflagge gehisst und die Nationalhymne gesungen wird. 395 Lehrer haben Klage dagegen eingereicht und verloren.
Bildung
Singapur ist laut einer Umfrage das mit Abstand attraktivste Land für gebildete Schichten. Der Rest Asiens schneidet in dieser Hinsicht jedoch schlecht ab.
Archiv
Für jede Schulstufe gibt es in Japan einen Eintrittstest, der von den Schülern alles abverlangt. Ein renommiertes Bildungsinstitut will dieses viel kritisierte System ändern.
Archiv
Eine internationale Studie besagt, dass Japans Schüler den Frontalunterricht am meisten schätzen. Unglücklich macht sie das nicht.
Bildung
Das Erziehungsministerium will die Standardgrösse von 40 Schülern pro Schulklasse reduzieren. Damit soll die Qualität des Unterrichts erhöht werden.
Bildung
In vielen Schulen Japans sind die Kinder für die Sauberkeit der sanitären Anlagen zuständig.