
politik
Die härteste Prüfung
20'000 Studenten absolvieren jährlich die Eintrittsprüfung zum höchsten Staatsbeamten. Keine 10 Prozent werden angenommen. In dieser Welt bleiben die Frauen eine kleine Minderheit – trotz neuer Rekordzahlen.
politik
20'000 Studenten absolvieren jährlich die Eintrittsprüfung zum höchsten Staatsbeamten. Keine 10 Prozent werden angenommen. In dieser Welt bleiben die Frauen eine kleine Minderheit – trotz neuer Rekordzahlen.
Gesellschaft
Trotz zunehmender Hitze haben viele öffentlichen Schulen in Japan keine Klimaanlagen. Ein Stadtparlament verweigert gar die Installation der Geräte. Die Schüler sollen sich an die Hitze gewöhnen, heisst es.
Gesellschaft
Eine Kochschule in der Präfektur Saitama nimmt gemäss internen Regeln keine ausländischen Studenten auf – und dies seit 1976. Erst als die Medien den Fall aufdecken, reagiert die Schulleitung.
Gesellschaft
Der Begriff «Kinki» beschreibt in Japan die Grossregion Osaka, Kyoto, Kobe und Nara. Auf Englisch hat «kinky» jedoch eine schlüpfrige Bedeutung. Für die Universität Kinki wurde dies zum Problem.
Gesellschaft
Viele Studenten in Japan verzichten auf ein Frühstück, was sich negativ auf Leistung und Gesundheit auswirkt. Nun haben zahlreiche Universitäten reagiert, mit einem Angebot, das kein Student ausschlagen kann.
Gesellschaft
Osakas Bildungsbehörde kürzt als Disziplinarmassnahme einer 23-jährigen Schulangestellten den Lohn. Ihr Vergehen: Sie hat sich drei kleine Tätowierungen machen lassen.
Bildung
25’000 Euro bezahlt eine besorgte Mutter in Taiwan für eine Zeitungsanzeige. Darin bezichtigt sie einen Mittelschüler, ihre Tochter zu mobben. Der Fall sorgt für Aufsehen im ganzen Land.
Gesellschaft
Die Englischkenntnisse der japanischen Schüler lassen im internationalen Vergleich zu wünschen übrig. Nun reagiert das Bildungsministerium mit einer grundlegenden Reform.
Wirtschaft
Japanische Forscher arbeiten an einer Software, die in Echtzeit vom Japanischen ins Englische dolmetschen kann. Dabei gehen sie neue Wege.
Gesellschaft
Ein Youtube-Video zeigt, wie ein Sportlehrer in Japan seinen Schüler mehrfach ohrfeigt. Der Fall sorgt für einen Skandal und weist auf ein gravierendes Problem in Japans Schulen hin.
In Asien liegt die Zukunft, sagt man. Doch kaum ein westlicher Politiker kann in einer asiatische Sprache kommunizieren. Martin Abele, Parlamentspräsident der grössten Schweizer Stadt, ist eine grosse Ausnahme.
Gesellschaft
Aktuell lernen weltweit fast 4 Millionen Menschen Japanisch. Das ist weit mehr als noch vor drei Jahren. Gerade in Asien ist Japanisch gefragt. Das hat verschiedene Gründe.