
Bildung
Haare färben verboten
In Japans Highschools müssen die Kinder nicht nur eine Uniform tragen. In vielen Schulen ist auch das Färben der Haare verboten. Ist schwarz nicht die natürliche Haarfarbe, muss man dies beweisen.
Die Bildung in Japan zeichnet sich durch hohe Standards und Disziplin aus. Das japanische Schulsystem legt grossen Wert auf akademische Leistungen. Der Prüfungsdruck während der Schulzeit ist enorm. Hat man die Aufnahme an die Universität geschafft, wird das Studium von vielen als Zeit der relativen Freiheit empfunden, bevor es in das durchgetaktete Arbeitsleben geht.
Bildung
In Japans Highschools müssen die Kinder nicht nur eine Uniform tragen. In vielen Schulen ist auch das Färben der Haare verboten. Ist schwarz nicht die natürliche Haarfarbe, muss man dies beweisen.
Anime
In den japanischen Schulen wird die Wandtafel gerne auch verwendet, um eindrückliche Kreidegemälde zu erschaffen. Ein Lehrer beherrscht diese Kunstform in Perfektion und erfüllt selbst Wünsche seiner Schüler.
Bildung
Die Prügelstrafe wurde in Japan nach dem Zweiten Weltkrieg verboten. Dennoch werden immer wieder Fälle von Gewalt durch Lehrer publik – zuletzt in Yamanashi, wo es gleich zu einer Kollektivstrafe kam.
Bildung
In Japan übernimmt noch immer die Frau die Hauptlast im Haushalt und bei der Kindererziehung. Drei Gouverneure wollen dieser Kultur ein Ende setzen – indem sie Schwanger werden.
Bildung
Seit der Meiji-Zeit (1868 bis 1912) tragen Japans Schüler eine einheitliche Kleidung. Dabei fällt auf: Der obligate Kauf der Winter-, Sommer- und Sportuniformen kann ganz schön teuer werden.
Bildung
In einer Schule in Japan wird nach der Mittagspause für 10 Minuten geschlafen, um für den Nachmittag fit zu sein. Die Idee für die Siesta kommt nicht von der Schulleitung, sondern von den Schülern selbst.
Wirtschaft
Seit über 100 Jahren tragen Japans Grundschüler einen «Randoseru». Jeweils in der Golden Week schnellen die Umsätze dieses japanischen Schulranzens, der ursprünglich aus Europa kam, in die Höhe.
Archiv
Bislang gingen die Japaner in die USA, Grossbritannien oder Australien, um ihr Englisch zu verbessern. Immer mehr japanische Sprachschüler setzen nun aber auf ein ganz anderes Land, das einige Vorteile bietet.
Miyagi
Vor fünf Jahren starben fast alle Kinder der Okawa-Grundschule durch den Tsunami. Die Tragödie beschäftigt bis heute die Justiz. Nun steht auch fest: die zerstörte Schule wird bewahrt.
Bildung
Jedes Jahr im Januar legen mehr als 500’000 Highschool-Schüler eine nationalen Prüfung ab, die über ihre universitäre Zukunft und damit über ihre Karriere entscheidet. Dieses System soll sich schon bald ändern.
Anime
Die lange Vorbereitung auf die Uni-Aufnahmeprüfung ist für jeden Japaner prägend. Wie sich diese Zeit der Entbehrung anfühlt, erzählt ein Anime, der einzig mit Wandtafel und Kreide erschaffen wurde.
Politik
Japans Selbstverteidigungsstreitkräfte sind für ihr professionelles Heer ständig auf der Suche nach neuem Personal. Dafür greifen sie auf Mittel zurück, die nicht alle goutieren.