Archiv
Der Fuji ist nicht mehr gratis
Vergangenen Sommer wurde in einer Testphase eine freiwillig zu bezahlende Gebühr für die Fuji-Besteigung erhoben. Ab 2014 werden nun alle Personen, die ganz nach oben wollen, zur Kasse gebeten.
Unter diesem Stichwort finden Sie Artikel, die nicht mehr aktuell, aber dennoch von Interesse sein können, um Japan besser kennenzulernen.
Archiv
Vergangenen Sommer wurde in einer Testphase eine freiwillig zu bezahlende Gebühr für die Fuji-Besteigung erhoben. Ab 2014 werden nun alle Personen, die ganz nach oben wollen, zur Kasse gebeten.
Archiv
Lange war das J-Village in der Präfektur Fukushima Japans grösstes Sportzentrum. Seit der AKW-Katastrophe ist es das Krisenzentrum. Nun soll J-Village mit Blick auf Tokio 2020 wieder zur Sportstätte werden.
Archiv
Nicht immer bekommt der Kunde auch wirklich das serviert, was auf der Speisekarte steht. Ein grosser, angesehener Hotelbetreiber in Osaka hat seine Kunden gleich mehrfach in die Irre geführt.
Archiv
In Japan sind zurzeit alle 50 AKW-Reaktoren abgeschaltet. Mit konventionellen Wärmekraftwerken stillt das Land den Energiehunger. Nun soll eine Reihe von Gaskraftwerken hinzukommen.
Archiv
Eine Studie hat die Internetfreiheit von 60 Ländern untersucht. In Asien haben nur gerade zwei Länder den Test bestanden. Selbst das demokratische Südkorea fällt durch.
Archiv
Japans langjähriger Premier Junichiro Koizumi sorgt für ungewöhnliche Schlagzeilen. Der ehemalige Mentor des aktuellen Regierungschefs Shinzo Abe hat sich zum entschiedenen AKW-Gegner gewandelt.
Archiv
Seit heute ruhen in Japan alle 50 Reaktoren. Der AKW-Null-Zustand könnte erstmals bis in den Winter andauern. Ein Betreiber warnt bereits vor Ausfällen.
Archiv
In Tokio ist durch die anhaltende Hitzewelle der letzten zwei Monate der Wasservorrat knapp geworden. In der Not greift die Hauptstadt auf Jahrzehnte alte Maschinen zurück, die künstlich Regen erzeugen sollen.
Wirtschaft
Jahrzehntelang war Reis aus Asien ein für alle erschwingliches billiges Grundnahrungsmittel. Diese Zeiten sind laut einem Thinktank vorbei. Das bringt aber nicht nur Nachteile mit sich.
Archiv
Premierminister Shinzo Abe ist der grosse Sieger der Oberhauswahlen. Seine Regierungskoalition hat nun in beiden Häusern die Mehrheit. Was diese Wahlen für Japan bedeuten.
Archiv
Japan wiederholt stets, dass offiziell kein Territorialkonflikt mit China existiert. Eine Expertengruppe kritisiert diese Strategie. Tokio müsse stattdessen viel aktiver kommunizieren – besonders auf Englisch.
Archiv
Vor der Küste Fukushima beginnt Japans grüne Energiezukunft. In den nächsten Jahren soll hier ein riesiger Offshore-Windpark entstehen. Die erste Windkraftanlage ist fertig gestellt.