Archiv
Das höchste Hochhaus Japans
In Osaka entsteht der höchste Wolkenkratzer Japans. Das im Frühling 2014 eröffnende Abeno-Harukas-Hochhaus hat jetzt schon seine Endhöhe erreicht.
Unter diesem Stichwort finden Sie Artikel, die nicht mehr aktuell, aber dennoch von Interesse sein können, um Japan besser kennenzulernen.
Archiv
In Osaka entsteht der höchste Wolkenkratzer Japans. Das im Frühling 2014 eröffnende Abeno-Harukas-Hochhaus hat jetzt schon seine Endhöhe erreicht.
Archiv
Japan hat immer weniger Einwohner. Im letzten Jahr hat sich dieser Trend massiv verschärft. Gleichzeitig wird es in den japanischen Metropolen zunehmend enger.
Archiv
UPDATE Osakas Beamtenwelt muss sich unangenehme Fragen stellen lassen. Ihr Bürgermeister Toru Hashimoto will von allen 30'000 Mitarbeitern wissen, ob sie tätowiert sind.
Archiv
Jede Indie-Band träumt von einer Konzert-Tour durch Japan, das seine ganz eigenen Gesetze für Live-Gigs kennt. Eine holländische Band hat das Experiment gewagt.
Archiv
Mit harter Hand führte Chiang Kai-shek Taiwan bis zu seinem Tod 1975. Sein Leichnam ist bis heute in einem Mausoleum aufbewahrt. Das passt niemandem wirklich.
Archiv
Ein japanisches Bauunternehmen will die Landwirtschaft revolutionieren. In einer mobilen Box soll künftig krisenresistent Gemüse angebaut werden.
Archiv
Die Stadt Izumi-sano will aus Geldmangel ihre Namensrechte an einen Konzern vergeben. Der Bürgermeister hofft auf den grossen Geldsegen.
Archiv
Japan hat erstmals seit 1992 ein ganzes Jahr ohne Vollstreckung eines Todesurteils hinter sich. Das bedeutet aber nicht, dass das Land der Todesstrafe abgeschworen hat.
Archiv
Japan hatte die einmalige Idee, mit 10'000 Gratisflügen seine arg gebeutelte Tourismusbranche anzukurbeln. Dazu wird es aber nicht kommen.
Archiv
Die Stadt Kawasaki arbeitet an der Energiezukunft Japans. Hier steht das grösste Solarkraftwerk des Landes - von Tepco geführt.
Archiv
Junichiro Koizumi hat als einziger japanischer Premier direkt mit Kim Jong-il verhandelt. Er sah in ihm nicht nur Schlechtes.
Archiv
Trotz des schwierigen Jahres wollten Kobe und andere Städte nicht auf ihre traditionellen Lichtspektakel verzichten. Es wurden jedoch einige Anpassungen angenommen.