Archiv
Sayonara Atomausstieg
Nur wenige Tage nach dem erklärten Atomausstieg bis 2040 krebst die japanische Regierung zurück. Plötzlich will sie nichts mehr davon wissen. Die Wirtschaftslobby lässt ihre Muskeln spielen.
Unter diesem Stichwort finden Sie Artikel, die nicht mehr aktuell, aber dennoch von Interesse sein können, um Japan besser kennenzulernen.
Archiv
Nur wenige Tage nach dem erklärten Atomausstieg bis 2040 krebst die japanische Regierung zurück. Plötzlich will sie nichts mehr davon wissen. Die Wirtschaftslobby lässt ihre Muskeln spielen.
Archiv
Eine wichtige Verkehrsader der Präfektur Fukushima verläuft genau durch die Sperrzone. Geht es nach den Behörden soll diese bald wieder befahrbar sein.
Archiv
In Osaka entsteht der höchste Wolkenkratzer Japans. Das im Frühling 2014 eröffnende Abeno-Harukas-Hochhaus hat jetzt schon seine Endhöhe erreicht.
Archiv
Kashiwazaki-Kariwa ist der Koloss unter Japans Atomkraftwerken. Eine Bürgerbewegung will per Referendum dessen Abschaltung herbeiführen. Die notwendigen Unterschriften dazu sind zusammen.
Archiv
Während sich Japan mit Südkorea und China um Inseln und Felsen streitet, wird mit Vietnam ein Deal nach dem anderen geschlossen. Über zwei Länder, die sich gefunden haben.
Archiv
Japan hat immer weniger Einwohner. Im letzten Jahr hat sich dieser Trend massiv verschärft. Gleichzeitig wird es in den japanischen Metropolen zunehmend enger.
Archiv
Die Stadt Tokio will die umstrittenen Senkaku-Inseln kaufen und sorgt damit für Verwirrung. Nun hat die Besitzerfamilie Stellung genommen. Auch China hat zugehört.
Archiv
Prominente wie Nobelpreisträger Kenzaburo Oe oder Komponist Ryuichi Sakamoto riefen zur Demonstrationen der 100’000 gegen die Atomenergie auf. Gekommen sind viel mehr.
Archiv
Die japanische Kultur sei die Unfallursache für Fukushima, heisst es im offiziellen Untersuchungsbericht. Nobelpreisträger Kenzaburo Oe kommentiert dies pointiert und kritisch.
Archiv
Das heruntergefahrene AKW Fukushima Nr. 2 liegt nur 10 Kilometer südlich des havarierten AKW. Täglich arbeiten 2000 Arbeiter der Instandhaltung. TEPCO kostet das Milliarden. Eine Stilllegung will der Konzern verhindern.
Archiv
Sechs Monate lang hat eine Kommission den AKW-Unfall von Fukushima untersucht. Nun hat sie den Schlussbericht veröffentlicht. Ihr Fazit: Die Katastrophe wäre vermeidbar gewesen.
In der vom Tsunami zerstörten Region entwickelt sich eine neue Marktnische: Der Katastrophentourimus. Japans Tourismusbranche scheint sich derweil langsam zu erholen, zwei Nationen sei Dank.