
Anime
Spirited Away im 80er-Stil
Mit Spirited Away erschuf Hayao Miyazaki 2001 einen oscargekrönten Klassiker. Nun gibt es ein spezielles Remake – im Videogame-Stil der 80er-Jahre.
Anime ist ein wichtiges kulturelles Exportgut Japans und begeistert mit seinen vielfältigen Stilen und Geschichten, die von actiongeladenen Abenteuern bis zu tiefgründigen Dramen reichen, weltweit Millionen von Fans. Grössen wie Hayao Miyazaki («Spirited Away», «Totoro») und Makoto Shinkai («Your Name») haben zur internationalen Popularität des Mediums und damit auch zu unserem Japanbild beigetragen.
Anime
Mit Spirited Away erschuf Hayao Miyazaki 2001 einen oscargekrönten Klassiker. Nun gibt es ein spezielles Remake – im Videogame-Stil der 80er-Jahre.
Kunst
In Japan tragen die Schüler Uniformen, deren Stil sich an die europäische Matrosenmode aus dem 19. Jahrhundert anlehnt. Wie jede Schule ihr eigene Uniform entwirft, hat eine eine Manga-Künstlerin illustriert.
Anime
Mit den Animes von Hayao Miyazaki und Isao Takahata wurde Studio Ghibli weltberühmt. Für einen Konzern macht das Produktionshaus auch Werbefilme, in einem ganz eigenen Stil.
Anime
Manga ist ein fester Bestandteil der japanischen Kultur. Selbst für seriöse Informationskampagnen müssen die japanischen Comics herhalten.
Wirtschaft
Der Kinderbuchcharakter Miffy des Niederländers Dick Bruna wird 60 Jahre alt. In Japan ehrt ein Kaufhaus dieses Jubiläum mit einer Ausstellung. Mit einer kreativen Fassadenwerbung macht sie schon heute von sich reden.
Geschichte
Anime-Legende Hayao Miyazaki hält die Karikatur von heiligen Figuren anderer Kulturen für falsch. Dies sagte er in einem Radiointerview. Seiner Meinung nach hat die Karikatur eine andere Aufgabe.
Archiv
Ein Bahnübergang beim Meer in Kamakura hat sich zur touristischen Pilgerstätte entwickelt. Der Grund dafür ist eine Manga- und Anime-Kultserie aus den 90ern. Wie Japans Popkultur zum Tourismusboom beiträgt.
Archiv
In Japan schmücken zahlreiche Geeks, Otaku auf Japanisch, ihre Autos mit Bildern von Anime-Charakteren. Die sogenannten «Itasha» – «Autos, die ‹wehtun›» – haben sich zum einem Trend entwickelt.
Wirtschaft
Die japanische Präfektur Tottori setzt auf unkonventionelle Mittel, um Touristen anzulocken. Ihre Flughäfen tragen die Namen berühmter Manga-Figuren.
politik
Hayao Miyazaki beherrscht nicht nur die Kunst der Animes in Perfektion. Der zweifache Oscar-Preisträger setzt sich immer wieder mutig für seine politischen Ideale ein – wie ein aktuelles Beispiel zeigt.
Anime
In Japans Schulzimmern wird mit der klassischen schwarze Wandtafel nicht nur gelehrt. Hier entstehen auch eindrückliche Kunstwerke.
Anime
In Los Angeles wurde Anime-Legende Hayao Miyazaki der Ehrenoscar für sein Lebenswerk überreicht. In welcher Form der 73-Jährige sein kreatives Schaffen fortsetzt, ist nun auch klar.