
Archiv
Japan mustert Reaktoren aus
In Japan werden 5 alte AKW-Reaktoren ausser Dienst gestellt. Es handelt sich um die ersten endgültigen Stilllegungen seit dem Unfall in Fukushima.
Die Dreifachkatastrophe vom 11. März 2011 war eine beispiellose Verkettung von Naturkatastrophen in Japan. Ein Erdbeben der Stärke 9 löste einen Tsunami aus, der die Nordostküste Japans verwüstete. Diese Naturgewalten führten zur Kernschmelze im AKW Fukushima Daiichi. Mehr als 18'000 Menschen kamen vor allem durch den Tsunami ums Leben, 470'000 Menschen mussten evakuiert werden. Der wirtschaftliche Schaden wird auf 220 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Archiv
In Japan werden 5 alte AKW-Reaktoren ausser Dienst gestellt. Es handelt sich um die ersten endgültigen Stilllegungen seit dem Unfall in Fukushima.
Archiv
Japan gedenkt heute der Dreifachkatastrophe vor vier Jahren. Heute kämpft die Anti-AKW-Bewegung gegen Abes Atompolitik – aber auch gegen das Vergessen. Asienspiegel hat sie besucht.
Archiv
Der bis heute zerstörte Bahnhof von Tomioka, nur unweit des havarierten AKW Fukushima 1, ist zu einem Anziehungspunkt für Schaulustige geworden. Nun aber geht hier ein Kapitel zu Ende.
Archiv
Anstatt ein Feierabendbier zu trinken, haben Büroarbeiter in Tokio im Anzug gegen die AKW-Politik der Regierung protestiert. Ihre Stimme wird mehr denn je gebraucht.
Archiv
Anfang 2015 könnte das erste AKW in Japan wieder in Betrieb genommen werden. Dagegen haben in Tokio 16’000 Menschen protestiert, die eine Mehrheit der Japaner hinter sich wissen.
Archiv
Das AKW Tokai liegt nur 115 Kilometer von Tokio entfernt. Dennoch will der Betreiber wieder hochfahren. Doch besonders hier wären die Folgen eines Unfalls dramatisch.
Archiv
Seit Monaten werden 17 AKW-Reaktoren in Japan auf ihre Sicherheit geprüft. Für die Atombranche gibt es dabei einen weiteren Rückschlag: Auch im Sommer wird kein einziges AKW in Japan wieder hochgefahren.
Zum ersten Mal seit Fukushima hat ein Gericht in Japan ein Urteil gegen die Atombranche gefällt. Ein Richter hat den Betrieb des AKW Oi untersagt. Damit bezieht die Justiz erstmals Stellung in der AKW-Frage.
Wissen
Ein ehemaliger Rettungsarbeiter hat den Arbeitsalltag in der Atomruine in Manga-Form gepackt. Der ungewöhnlich detaillierte Einblick hat das Werk zu einem Überraschungserfolg in Japan werden lassen.
Archiv
Das Fischerdorf Oma in Nordjapan baut ein AKW. Auf der anderen Seite der Meerenge, nur 23 Kilometer entfernt, liegt die Stadt Hakodate. Mit einer Klage will sie den Bau stoppen – es ist ein Novum in der Geschichte Japans.
Archiv
Anlässlich des dritten Jahrestages der Dreifachkatastrophe haben in Tokio 32'000 Menschen gegen die Atomkraft demonstriert. Sie vertreten die Mehrheit, wie Umfragen zeigen. Die Regierung interessiert dies jedoch wenig.
Wissen
Japan zählt unzählige Gedenk- und Feiertage. Auch aus dem 11. März möchten einige Politiker einen offiziellen Gedenktag machen, um an die Katastrophe vor drei Jahren zu erinnern. Das gefällt nicht allen.