
Es war einmal in Japan
AUS DEM ARCHIV – Der Italiener Adolfo Farsari liess sich 1873 in Yokohama nieder, wo er als Fotograf sein Geld verdiente. Seine Fotos geben einen Einblick in eine längst vergangene Epoche.
AUS DEM ARCHIV – Der Italiener Adolfo Farsari liess sich 1873 in Yokohama nieder, wo er als Fotograf sein Geld verdiente. Seine Fotos geben einen Einblick in eine längst vergangene Epoche.
Esskultur
Die Stadt Kanazawa am Japanischen Meer hat nicht nur viele historische Sehenswürdigkeiten, sondern auch eine vielfältige Esskultur. Drei Beispiele.
Architektur
In Japans Städten dominieren Beton, Stahl und Glas. Nun findet allmählich ein Umdenken statt. In Tokio soll das grösste Holzgebäude des Landes entstehen. Es wäre eine Rückkehr zu den Wurzeln.
Anime
Das legendäre Studio Ghibli passt sich dem digitalen Zeitalter an. Seine legendären Animes sind seit diesem Jahr auf Netflix zu sehen. Neu stellt das Studio 400 Bilder aus 8 Animes zum Download zur Verfügung. Weitere werden folgen.
Shinkansen
Die Hokuriku-Shinkansen-Strecke, die seit 2015 von Tokio bis nach Kanazawa führt, wird um 125 Kilometer verlängert. Im Frühling 2023 ist Eröffnung. Viele bisherige Fahrzeiten werden damit wesentlich verkürzt.
Geschichte
AUS DEM ARCHIV – Nicht einmal 20 Jahre nach dem Zweiten Weltkriegs stürmte Kyu Sakamoto als erster und einziger Japaner auf Platz 1 der US-Hitparade. Die Geschichte eines Songs, der bis heute nachklingt.
Infrastruktur
In den ländlichen Gegenden Japans stösst man auf Brücken aus längst vergangenen Tagen. Einige werden unterhalten, andere werden von der Natur zurückerobert. Drei Beispiele aus drei Regionen.
Flughafen
Auch in Japan leidet die Flugbranche. Die Nachfrage ist weiterhin gering. Derweil hat eine Regionalairline mit Erfolg eine neue Einnahmequelle gefunden: Es ist ein Panoramaflug rund um den Fuji.
Wirtschaft
Die kleine «Nintendo Game & Watch»-Spielkonsole war der Vorgänger des «Game Boy» und ein Kultgerät der 1980er-Jahre. Nun erlebt «Game & Watch» ein Revival. In Japan kann man es kaum erwarten.
Shinkansen
Während der Neujahrszeit wird der Hokkaido-Shinkansen eine Premiere erleben. Erstmals wird er mit über 200 km/h durch den Seikan-Tunnel fahren – und damit die Fahrzeit von Tokio nach Hakodate verkürzen. Dies ist erst der Anfang.
AUS DEM ARCHIV – Wenn ein Kunde ein Problem beim Fahrkartenkauf hat, ist in Japan ein Angestellter hinter dem Automaten sofort zur Stelle. Hinter dieser ungewöhnlichen Methode stecken praktische Gründe.
Jan in Japan
Es muss nicht immer ein Shinkansen sein. In den ländlichen Gegenden verkehren zahlreiche lokale Züge, die einen ganz besonderen Charme versprühen. Drei Beispiele.