
Wirtschaft
Die begehrten Lucky-Bags
Jeweils an Neujahr verkaufen die Geschäfte in Japan sogenannte Überraschungstüten. Für die Lucky-Bags von Apple stehen die Kunden selbst in der klirrenden Kälte stundenlang an – aus gutem Grund.
Wirtschaft
Jeweils an Neujahr verkaufen die Geschäfte in Japan sogenannte Überraschungstüten. Für die Lucky-Bags von Apple stehen die Kunden selbst in der klirrenden Kälte stundenlang an – aus gutem Grund.
Schrittzähler, Fitness-Armband, Smartwach: Wie sorgt man in diesem Hart umkämpften Gesundheitsmarkt noch für Aufmerksamkeit? Ganz einfach: Man engagiert vier Sumo-Ringer.
Video-Reportage – Seit 20 Jahren verkauft und entwirft das Ehepaar Zehnder japanische Wohnkultur. Ihr Laden Sato ist eine besondere Oase in Zürich. Inzwischen hat sich ihre Arbeit bis nach Japan herumgesprochen.
Politik
Die 39-jährige Megumi Maekawa gehört zu den neuen Abgeordneten der mächtigen Regierungspartei LDP. Ihr politischer Wissensstand bereit jedoch Anlass zur Sorge, wie ein völlig missglückter TV-Auftritt zeigt.
Für viele junge Japaner fällt das traditionelle romantische Date an Weihnachten aus, weil sie Überstunden leisten müssen. Manche nehmen es mit Humor, wie einige Tweets zeigen.
Wirtschaft
Nun ist es offiziell. 2014 hat Japan über 13 Millionen ausländische Besucher gezählt. Das ist ein historischer Rekord. Für die Tourismusbranche soll dies erst der Anfang sein. Der Boom hat vornehmlich einen Grund.
Wirtschaft
Im Bahnhof Tokio, der seinen 100-jährigen Geburtstag feiert, kam es zu einem Kundenansturm, der im Chaos endete. Und dies alles wegen einer Fahrkarten-Spezialedition.
Wirtschaft
Geldautomaten, die ausländische Karten akzeptieren, sind in Japan eine Seltenheit. Bei den drei grossen japanischen Banken findet nun endlich ein Umdenken statt. In den nächsten Jahren wird massiv ausgebaut.
Wirtschaft
Jährlich wird in Japan eine Karte publiziert, die die Regionen mit dem höchsten Erdbebenrisiko hervorhebt. Die grösste Gefahr besteht für eine Grossstadt bei Tokio.
Bahn
Japans Pendlerzüge sind für viele, erschöpfte Büroarbeiter der Ort zum Schlafen. Eine Firma hat aus diesem Phänomen nun ein gelungenes Werbevideo gemacht.
Archiv
Osakas Beamte müssen seit zwei Jahren auf Anordnung von Bürgermeister Toru Hashimoto Auskunft darüber geben, ob sie ein Tätowierung tragen. Ein Stadtangestellter hat nun dagegen geklagt – mit Erfolg.
Umwelt
Während man in Europa auf Schnee wartet, hat der Winter in grossen Teilen Japans so richtig zugeschlagen. Doch die Winter mit meterhohem Schnee drohen in Zukunft immer seltener zu werden.